
An der Seite der Ehrenamtlichen
Diakoninnen und Diakone sind ausgebildete Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen. Sie sind häufig in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Darüber hinaus sind Diakoninnen und Diakone in sozialpädagogischen Bereichen aktiv: zum Beispiel in der Gemeinwesenarbeit oder in diakonischen Tatigkeitsfeldern, wie der Altenarbeit .
Diakoninnen und Diakone arbeiten in Gemeinden, Gestaltungsräumen, Propsteien und landeskirchlichen Einrichtungen.
In der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sind Diakoninnen und Diakone Spezialisten für die Gewinnung und Befähigung Ehrenamtlicher. Sie haben die Aufgabe, das Evangelium zu kommunizieren. Das geschieht, indem sie in den Bereichen Bilden, Unterstützen und Verkündigen tätig werden.
Diakoninnen und Diakone arbeiten vorwiegend mit Gruppen und Multiplikatoren. Sie engagieren sich im Miteinander der Ehrenamtlichen, beruflich Beschäftigten und der innerkirchlichen oder gesellschaftlichen Zielgruppen. Hier kommt ihnen eine besondere Aufgabe zu, diakonische Bedarfe wahrzunehmen und vor Ort ein entsprechendes Angebot zu konzipieren.