Mit Segen unterwegs

Die Landeskirche Braunschweig befindet sich in einen Zukunftsprozess. Unter dem Motto „Mit Segen unterwegs“ will sie sich neu aufstellen und so auf die zu erwartenden gesellschaftlichen Veränderungen reagieren. Hier finden Sie die zentralen Entwicklungen.

Gemeinsam die Kirche von morgen gestalten

Goslar. Wo Kontraste zum Aufbruch inspirieren: Die Landeskirche Braunschweig hat inmitten des Museums und Besucherbergwerks Rammelsberg einen Zukunftstag veranstaltet. In der ehemaligen Schlosserei des Museums kamen etwa 50 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende zusammen, um im Zuge des Zukunftsprozesses der Landeskirche Braunschweig zu diskutieren und sich auszutauschen.

In Kleingruppen zu je sechs bis acht Personen wurde angeregt diskutiert: „Welchen ,Zopf‘ schneiden wir ab?“, „Was muss unbedingt bleiben?“, „Was machen wir anders, künftig vielleicht sogar besser?“ In den Gesprächen ging es oft um den Konflikt „bewährte Tradition“ versus „künftige Herausforderungen“. Demografischer Wandel, Trend zur Individualisierung, eine neue Medienkultur und vieles mehr fordern die Institution Kirche, die sich häufig noch „als Fels in der Brandung“ versteht, heraus. Was nützen die besten Angebote, wenn trotz hochmotivierter „Kircheninnenwelt“ die „Außenwelt“ die kirchlichen Botschaften nicht (mehr) versteht?

Angesichts rückläufiger Kirchenmitgliederzahlen, des demografischen Wandels und sinkender Einnahmen hat die Landeskirche Braunschweig im Jahr 2016 einen Zukunftsprozess gestartet. Inhaltlich fokussiert sich dieser inzwischen auf vier strategische Projekte: „Geistliches Leben und Theologie“, „Seelsorgerliche Kirche und Diakonie“, „Erprobungsräume“ sowie „Netzwerkorientierte Zusammenarbeit in der Kirche“. Neu hinzugekommen sei das „Ehrenamt“ als fünftes Projektthema, sagte Oberlandeskirchenrätin Ulrike Brand-Seiß während ihrer Begrüßung. Die Leiterin der Personalabteilung der Landeskirche vertrat Landesbischof Dr. Christoph Meyns. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte es corona-bedingt viele kurzfristige Absagen gegeben.

Die Zukunftstage der Landeskirche Braunschweig folgen in ihrer Struktur und ihrem Ablauf einer Methode für Großgruppen in Organisationsentwicklungsprozessen. Der Organisator der Zukunftstage, Pfarrer i. R. Dr. Lothar Stempin, nannte als Zielaspekte der Zukunftstage: „Wir möchten alle Beteiligten auf einen gemeinsamen inhaltlichen Stand bringen und weiterhin für die Idee mobilisieren.“ Zudem hofft Stempin, dass die Teilnehmenden die Ideen und Anregungen der Veranstaltungen wiederum in die Fläche der Landeskirche tragen. Ob Ideen für neue Gottesdienstformate oder die Überlegung, diakonische Einrichtungen für spirituelle Angebote zu nutzen, - am Ende wurde alles dokumentiert und soll in den weiteren Zukunftsprozess einfließen.

Michael Siano

 

Artikel aus dem Magazin Evangelische Perspektiven

"Mutig etwas ausprobieren" heißt das Titelthema der Ausgabe 3/2022 des Magazins Evangelische Perspektiven. Es geht um den Zukunftsprozess der Landeskirche Braunschweig. In Braunschweig und Goslar fanden Zukunftstage unter großer Beteiligung statt. Hier können Sie sich den ensprechenden Artikel direkt herunterladen.

Download

Eindrücke vom Zukunftstag in Goslar