Pfarrkonvente

Zu Wahrnehmung ihres Dienstes gehört für Pfarrerinnen und Pfarrer die Zugehörigkeit und Teilnahme an einem Pfarrkonvent. Die Zusammenkünfte des Pfarrkonvents dienen neben dem Austausch und der Koordination von Arbeitsvorhaben nach § 14 der Propsteiordnung (RS 131) vor allem auch der gemeinsamen theologischen Fortbildung. Dies geschieht durch themenbezogene theologische Diskussionen, Referate aus dem Kreis des Konvents oder durch Bearbeitung von Texten oder methodisch ausgestaltete Arbeitsformen.


Mehr zur Fortbildung auf Konventsebene:

  • Muss (Dienst)-pflicht "sauer" sein?. Fortbildung auf Konventsebene?
    Lesen
  • "Nicht mehr und noch nicht" - Paulus als Prophet. Pfarrkonventsvortrag von Kristlieb Adloff 
    Lesen

Zur Erfüllung der Aufgabenstellung, Fortbildung zu leisten, erweisen sich mehrtägige Pfarrkonventsklausuren mit thematischen Schwerpunktprogrammen als besonders geeignet. Der Rahmen einer Klausur bietet abseits der Dienstobliegenheiten der Einzelnen und den Ephoralia Zeit und Raum, Gemeinschaft zu vertiefen und (mit oder ohne externe Referenten oder Referentinnen) intensiv an Themen zu arbeiten.

Pfarrkonventsklausuren können - so weit sie in ihrer Ausrichtung deutlich der Fortbildung dienen - durch Zuschüsse der Personalförderung unterstützt werden. Ein Antragsformular steht im Intranet zur Verfügung.


Gesamtpfarrkonvent

In der Regel lädt der Landesbischof einmal im Jahr alle Pfarrerinnen und Pfarrer zur Teilnahme an einem eintägigen Gesamtpfarrkonvent ein. Er soll durch seine konzeptionelle Ausrichtung mit der Wahl des Tagungsortes zum Beispiel in der geistlich geprägten Atmosphäre im Kloster Drübeck und der von einem Vorbereitungskreis geplanten thematischen Ausrichtung ebenfalls der Fortbildung dienen. So konnten in den letzten Jahren interessante Fragestellungen in diese Zusammenkunft der Pfarrerschaft eingebracht werden:

2023:

  • Präsenz: Gott und die Anderen und die Mitwirkenden. Gesamtpfarrkonvent im Gemeindezentrum Seesen. Bericht lesen.

2021:

  • Resilienz in digitaler Welt. Gesamtpfarrkonvent in der Andreaskirche. Bericht lesen.

2020:

  • Vortrag Dr. Wolfgang Reuter "Seelsorge in Abstinenz? Erkundungen zur Kunst der Seelsorge und zur Seelsorge als Kunst: Pastoralpsychologische Provokationen“   in St. Andreas, Braunschweig
    und Thesen zur Diskussion
    Bericht lesen

2019:

  • Impulse der jungen Pfarrer*innengeneration "Wir brennen für diese Kirche – was ist eigentlich mit Euch?“ Emmausgemeinde Weststadt Braunschweig
     

2018:

  • Vortrag Dr.Ralf Kötter, "Du siehst mich" Gemeinwesen als Wesen der Gemeindearbeit in St. Andreas, Seesen
    Bericht lesen
    Hand Out

2017:

  • Prof. Thomas Klie aus Rostock referiert zum Thema Gottesdienst unter der Überschrift "Liebster Jesu, wir sind vier. Das Pfarramt und der Gottesdienst".

2016:

  • Dr. Gunther Schendel (Sozialwissenschaftliches Insititut der EKD) referiert zum Thema Arbeitsbelastung und Gestaltungsräume und befasst sich mit den Ergebnissen der vom Pfarrerverein der Landeskirche durchgeführten Befragung.
    lesen

2015:

  • Referat von Martin Wrasmann (stellv. Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bistum Hildesheim "Kirche, die über den Jordan geht" - Es geht um das Bild von Kirche und Gemeinde, das sich aus erfolgte Strukturreformen ergibt.
    Ein inhaltlich ähnlicher Bericht steht hier zur Verfügung "Die fetten Jahre kommen noch".
    lesen

2014:

  • Im Jahr 2014 fand kein Gesamtpfarrkonvent statt.

2013:

  • „etwas Wahnsinniges und etwas sehr Zartes“- über unser Sprechen von Gott.
    Lesung der Autorin Esther Maria Magnis aus ihrem Buch "Gott braucht dich nicht. Eine Bekehrung" und anschließendes Podiumsgespräch mit der Autorin.

2012:

  • Grazie und Freiheit im Umgang mit Geld. Was das Geld mit uns macht.
    Drei Impulse von Pfarrerin Cornelia Götz, Pfarrerin Irene Sonnabend und Pfarrer Christoph Gutsche.
  1. Geld und Reichtum im Neuen Testament
    Lesen
  2. Gott und das Geld - im Alten Testament
    Lesen
  3. Gott und Geld
    Lesen

2011:

  • "Wie sprechen wir heute von Auferstehung"
  • Vortrag von Frau Dr. des. Claudia Koli-Reichenbach, Theologisches Fakulät der Universität Zürich

2009:

  • Bibelarbeit zu 1 Könige 17: Im Mangel aus der Fülle schöpfen.
    Dr. Magdalene Frettlöh, Magdeburg

2008:

  • Zusammenhang von Mitgliederbindung, evangelischem Profil und konfessioneller Beheimatung.Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität Berlin

2007:

  • Milieus, Stile und Geschmäcker - was Kirche in Stadt und Land daraus lernen kann.
    Dr. Claudia Schulz, Bremen