2022

2022

Ausgabe 4/2022

In dieser Ausgabe

Licht im Dunkeln
Warum der christliche Glaube eine Quelle der Hoffnung ist.

Bibelkrimi zum Dinner
Kerstin Schenk ist die neue Pfarrerin für Studierende.

Mehr anzeigen

Erfolgreich gegen den Pflegenotstand
Wie die Alerds-Stiftung um Auszubildende im Ausland wirbt.

Mit Flexibilität die Krise meistern
Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel fordert mehr Pragmatismus.

Geschichte als Poesie
Vor 75 Jahren starb die Historikerin und Schriftstellerin Ricarda Huch.

Mensch unter Menschen sein
Bad Harzburg hatte im 19. Jahrhundert ein lebendiges jüdisches Leben.

Erfolg des "weißen Goldes"
Vor 275 Jahren gründete Herzog Karl I. die Porzellanmanufaktur Fürstenberg.

Kino für die Ohren
Die Marktkirche in Goslar wird auf dem Smartphone lebendig.

Download

Ausgabe 3/2022

In dieser Ausgabe

Islam in Europa 1000 bis 1250
Eine Ausstellung zeigt den Austausch zwischen
christlicher und islamischer Welt.

Dienst am Nächsten
Diakonie-Beauftragter Ekke Seifert kümmert sich
um Hilfe für Menschen in Not.

Mehr anzeigen

Mutig etwas ausprobieren
Ein Zukunftsprozess will den Wandel der kirchlichen
Arbeit im Braunschweiger Land voranbringen.

Raus aus der Einsamkeit
Diakoniepräsident Ulrich Lilie unterstreicht im
Interview die Bedeutung der Gemeinschaft.

Integration durch Sprache
In Delligsen organisiert die Kirchengemeinde
Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine.

Von Engeln umarmt
Der Harzer Klosterwanderweg verbindet Orte
zwischen Goslar und Quedlinburg.

Denker zwischen den Welten
Vom Sklaven zum Philosophie-Professor:
der Afrikaner Anton Wilhelm Amo (1703-1759).

Gemeinsam statt einsam
Johann Hinrich Claussen und Ulrich Lilie haben
ein Buch über die Einsamkeit geschrieben.

Download

Ausgabe 2/2022

In dieser Ausgabe

Prachtvolle Bilderhandschrift
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ziert den 450.
Geburtstag der Herzog August Bibliothek.

Posaunenchörler durch und durch
Sebastian Harras hat als Landesposaunenwart die
Nachfolge von Siegfried Markowis angetreten.

Mehr anzeigen

Mehr Qualität und Entlastung
Eine Reform professionalisiert die Organisation der
Kindertagesstätten in der Landeskirche.

Frieden schaffen mit Waffen?
Im äußersten Fall sind Soldaten für zivile Lösungen
notwendig, sagt Militärdekan Michael Rohde.

Am Leben mit Musik
Aus der Ukraine geflüchtete Kinder singen in der
Braunschweiger Domsingschule.

Im richtigen Körper
Nach vielen Jahren hat Pfarrerin Marlen Below den
Mut gefunden, zu ihrer Identität als Frau zu stehen.

Neue Debatte über Sterbehilfe
Mit einer Erklärung reagieren die Kirchen in Niedersachsen
auf das Bundesverfassungsgericht.

Der zweite Martin
Vor 500 Jahren wurde der Reformator und Braunschweiger
Superintendent Martin Chemnitz geboren.

Download

Ausgabe 1/2022

In dieser Ausgabe

Fotos gegen Antisemitismus
Ein Fotoprojekt zeigt, wie die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten werden kann.

Neu in der Denkfabrik
Kerstin Vogt ist die neue Direktorin im Theologischen Zentrum Braunschweig.

Mehr anzeigen

Muttersprache der Kirche
Die Seelsorge gehört zu den Wesensäußerungen der Kirche. Jetzt steht sie ein Jahr lang im Fokus.

Kirche in der Zerreißprobe
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer sieht die katholische Kirche in einer existenziellen Krise.

Schatzkammer der Reformation
Die Marktkirchenbibliothek gibt Einblicke in bedeutsame Bücher aus dem 16. Jahrhundert.

Neuordnung im Konflikt
Vor 100 Jahren trat die erste Verfassung der Landeskirche Braunschweig in Kraft.

Ärztliche Hilfe für Obdachlose
Im Tagestreff „Iglu“ finden Menschen ohne festen Wohnsitz eine Notfallsprechstunde.

Um Gottes willen: Frieden!
Warum die ökumenische Gemeinschaft ein unüberhörbares Wort gegen den Krieg sagen muss.

Download