2011

2011

Ausgabe 3 / 2011

In dieser Ausgabe

Powerfrau mit Ehrenamt
Sabine Dießel aus Klein Elbe engagiert sich in vielen Ehrenämtern, auch in der Kirchengemeinde als Gemeindekuratorin.
Totenacker unter Denkmalschutz
Der Hauptfriedhof in Braunschweig ist Deutschlands größter kirchlicher Begräbnisplatz. Hier ruhen auch viele bekannte Persönlichkeiten, wie im Titelthema deutlich wird.
Mehr anzeigen
Einkehr im Leistungsstress
Seit einem Jahr ist Christiane Picht-Büscher für die Evangelische Studierendengemeinde in Braunschweig zuständig. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen.
Schon mehr als 1000 Anmeldungen
Die Vorbereitungen zum Pop-Oratorium "Die 10 Gebote" laufen auf Hochtouren.
Partnerschaft verlängert
Die Landeskirche Braunschweig und die Diözese Blackburn haben einen neuen Vertrag unterzeichnet.
Unseren Kosmos neu sortieren
Manchmal helfen uns ein Kinofilm oder ein Foto, den Blick für das Wesentliche zu finden, schreibt Landesbischof Weber in seiner neuen Kolumne.
Kann Kirche krank machen?
Burnout, die totale seelische und geistige Erschöpfung, ist zu einer Gefahr für viele geworden.
Download

Ausgabe 4 / 2011

In dieser Ausgabe

Sie lebt Musik
Dr. Petra Diepenthal-Fuder ist Kirchenmusikerin in Weddel und Vorsitzende des Beirats für Kirchenmusik in der Landeskirche.
Wenn Kirchen Geschichten erzählen,...
Die Kirchenpädagogik hilft, die Symbolsprache der Kirchenräume zu entschlüsseln. Dadurch ermöglicht sie neue Zugänge zu religiösen Erfahrungen, wie das Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Kirche fürs Gemeinwesen
Pastor Andreas Seifert sorgt als Interimsdirektor für die Neuordnung des Diakonischen Werkes. Im Interview spricht er über seine anspruchsvolle Aufgabe.
Erstmals Pröpstin in Braunschweig
Als erste Frau leitet Pfarrerin Uta Hirschler künftig die Propstei.
Kosten steigen, Einnahmen sinken
Die Landessynode hat den Haushalt für 2012 verabschiedet und sich über die Krise des Diakonischen Werkes informiert.
Grund zum Vertrauen
Weihnachten heißt, wir haben Grund zum Vertrauen, denn Gott steht für uns ein, schreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
"Dritter Weg" unter Druck
Die Kirchen haben ein Selbstbestimmungsrecht auch bei den Arbeitsverhältnissen. Sie müssen aber ihre eigenen Grundsätze achten.
Download

Ausgabe 1 / 2011

In dieser Ausgabe

Der Spätberufene
Victor-Ludwig Siemers erschließt im Landeskirchlichen Archiv Pfarrarchive und ist in seinem Element.
Konfirmation mit Spaßfaktor
Beim Konfirmandenunterricht hat sich viel getan: Er ist zeitgemäßer, kreativer und individueller geworden, wie unser Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Für ein Klima des Vertrauens
Wir brauchen ein Klima des Vertrauens, damit die Gemeinden vernünftig arbeiten können, sagt Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer im Interview.
Kritik am Wachstumsdenken
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt war bei der Landeskirche zu Gast.
Finanzkonzept beschlossen
Die Landessynode hat ein Profil- und Finanzkonzept beschlossen: Genaueres erfahren Sie hier.
Kirche in Veränderung
Reformen dürfen nicht nur vom Geld diktiert werden, schreibt Landesbischof Weber in seiner neuen Kolumne.
Spitze in Niedersachsen
Am 18. März 2012 werden in der Landeskirche wieder die Kirchenvorstände gewählt. Die ersten Vorbereitungen sind angelaufen.
Braunschweiger Wahrzeichen
Ein neuer Bildband zeigt die Kirchengebäude in der Evangelisch-lutherischen Propstei Braunschweig.
Download

Evangelische Perspektiven Spezial

In dieser Ausgabe

Grundsatzbeschluss zum Vorschlag von Kirchenregierung und Kollegium zur Prioritätensetzung
Konzeption des Projekts "Gemeindekonzeption"
Ressourcendezentralisierung / Finanzausgleich
Verantwortungsdezentralisierung: Stärkung der Kirchengemeinden durch Zusammenarbeit (Einrichtung eines Fusionfonds)
Mehr anzeigen
Konzentration von Aufgaben: Anstoß für eine umfassende Reform von Verwaltung
Gemeindepfarrstellen
Stellen mit allgemeinkirchlichen Aufgaben
Statusbericht 2009 - Gliedkirche: Braunschweig
Stellen der Diakoninnen/Diakone
Diakonie
Theologisches Zentrum
Evangelische Familienbildungsstätte (EFB)
Kindertagesstätten / Kindergärten
Frauenarbeit
Kirchenmusik
Rückführung von Bauausgaben, Dezentralisierung von Verantwortung. Abbau Gebäudebestand
Download

Ausgabe 2 / 2011

In dieser Ausgabe

Stresstyp in Höchstform
Norbert Bengsch engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Kirche. Unter anderem im Kirchenvorstand seiner Gemeinde Oker.
Experten des Alltags
Ohne Ehrenamtliche könnten die evangelische Kirche und ihre Diakonie ihren Aufgaben kaum gerecht werden. Ehrenamtliche sind als Experten des Alltags vielfach unverzichtbar, wie unser Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Seelsorge im Krieg
Militärseelsorge in Afghanistan ist Seelsorge im Krieg. Pfarrer Michael Rohde beleuchtet im Interview eine bedrückende Wirklichkeit.
Veränderungen auf dem Weg
Die Landessynode hat über die bisherige Umsetzung der Reformbeschlüsse vom November 2010 beraten.
Leitungsämter neu besetzt
Thomas Hofer ist zum Vertreter des Landesbischofs und Propst Andreas Weiß in die Kirchenregierung gewählt worden.
Trost im Leben und Sterben
Abschiednehmen ist schmerzlich. Doch Trost zu finden, ist durchaus möglich, wie Landesbischof Weber in seiner Kolumne schreibt.
Handgreifliche Geschichte
Wer das Heilige Land besucht, unterzieht sich einer Prüfung: Er muss versuchen, eine Region zu verstehen, die sich dem politischen Pragmatismus vielfach entzieht. Eine Reisegruppe aus Braunschweig hat es versucht.
Download