Hauptkirche BMV Wolfenbüttel

Präludium H-Dur

Von:
Marcel Duprè

Interpretin:
Propsteikantorin Almuth Bretschneider

 

Die Orgel und ihre Technik

erbaut 1620-1624 von Gottfried Fritzsche, Dresden, nach Anweisungen des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Michael Praetorius, danach viele Veränderungen und Umbauten

Neubau einer romantischen Großorgel im 19. Jahrhundert

Entromantisierung und Neubau 1959 sowie Teilrenovierung 1986 von Karl Schuke, Berlin, unter Erhaltung von sechs Original-Registern und Rekonstruktion des Gehäuses von 1624

53 Register, 4501 Pfeifen, 4 Manuale

2 Zimbelsterne auf dem Rückpositiv

Schleifladen, mechanische Traktur, elektrische Registeranlage

elektronische Setzeranlage mit 3200 freien Kombinationen (eingebaut 2011)

Hörprobe Orgel BMV Wolfenbüttel

Die Disposition – Aufbau und Zusammenstellung einer Orgel

1. Manual: Rückpositiv

2. Manual: Hauptwerk

3. Manual: Brustwerk

4. Manual: Kronwerk

Pedal

Quintadena 16' *

Principal 16'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 16'

Principal 8'

Oktave 8'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 4'

Untersatz 16'

Gedackt 8' *

Spitzflöte 8' *

Principal 2'

Blockflöte 2'

Oktave 8'

Oktave 4' *

Oktave 4'

Oktave 1'

Nassat 1 1/3'

Gedacktbaß 8' *

Spitzgedackt 4' *

Koppelflöte 4'

Terzian 2f.

Rauschwerk 4f.

Oktave 4'

Feldpfeife 2'

Nassat 2 2/3'

Scharff 4f.

Cymbel 3f.

Pommer 4'

Quinte 1 1/3'

Oktave 2'

Vox humana 8'

Bärpfeife 16'

Bauernflöte 2'

Sesquialtera 2f.

Cornett 3-5f.

Holzregal 4'

Trichterregal 8'

Baßaliquot 4f.

Oberton 2f.

Mixtur 6-8f.

Tremulant

Tremulant

Mixtur 6-8f.

Scharff 5-7f.

Scharff 4f.

   

Posaune 16'

Dulcian 16'

Trompete 16'

   

Trompete 8'

Schalmei 8'

Trompete 8'

   

Trompete 4'

Tremulant

     

Sing. Cornett 2'

* alte Fritzsche-Register 1624