2009

2009

Ausgabe 1 / 2009

In dieser Ausgabe

Tausendsassa im Hause Gottes
"Der Küster kennt in seiner Kirche jeden Stein", sagt Rudolf Schäfer und erzählt, warum er seinen Beruf so liebt.
Gemeinsam sind wir stärker
Warum Pfarrverbände wichtig sind, damit die Kirche erreichbar bleibt, lesen Sie im Titelthema.
Mehr anzeigen
Neues Pilotprojekt
"Gemeindekuratoren" sollen helfen, damit die Kirche nah bei den Menschen bleibt. Dieter Rammler beschreibt im Interview das neue Pilotprojekt.
Die Weichen neu stellen
Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen denken über eine gemeinsame Kirche nach.
Evangelisch im Harz
Die Kirchenkreise und Propsteien im Harz haben eine neue grenzüberschreitende Karte mit geöffneten Kirchen entwickelt.
Reichtum der Verschiedenheit
Welchen Sinn Pfingsten hat und warum wir das Fest brauchen, erläutert Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Auf den Spuren der Landeskirche
Erstmals liegt eine populäre Darstellung der braunschweigischen Kirchengeschichte als Buch vor.
Beteiligen und mitwirken
Die Leitung der Kirche ist nach evangelischem Verständnis eine Aufgabe aller Christen. Aber wie kann das gehen?
Download

Ausgabe 3 / 2009

In dieser Ausgabe

Den Stunden mehr Leben geben
Das Hospizhaus Braunschweig ermöglicht Menschen ein Sterben in Würde. Ehrenamtliche wie Karla Hergesell begleiten sie bis zum Schluss.
Die Zukunft lernt im Kindergarten
Qualität und Profil gehören für die 100 evangelischen Kindergärten in der Landeskirche zu den wichtigsten Kriterien.
Mehr anzeigen
Gemeinsam Prioritäten setzen
Der künftige Finanzreferent der Landeskirche heißt Dr. Jörg Mayer. Im Interview spricht er über sich und seine neue Aufgabe.
Abt Jerusalem-Preis 2009
Landeskirche und Universität haben die Philosophin Nicole Karafyllis mit einem neuem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
Neuordnung der Propsteien vertagt
Die Landessynode hat die Kirchenregierung gebeten, ein Gesetz bis November 2010 vorzulegen.
Die Religionsfreiheit schützen
Warum das Minarett-Verbot in der Schweiz keine Probleme löst, sondern neue schafft, erläutert Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Angepasst oder widerständig?
Ein neues Buch beschreibt die Lage der Goslarer Kirchengemeinden im Nationalsozialismus.
Die Demografie als Chance
Warum bereitet die Bevölkerungsentwicklung der Landeskirche größere Probleme als den Kommunen?
Download

Ausgabe 2 / 2009

In dieser Ausgabe

Mitmachen ist möglich
Zweimal Stefanie und ein gemeinsames Konzept: In Braunschweig entsteht die Jugendkirche.
Kirche der Unterschiede
Die Gemeinde Parleib und die Gemeinde Braunschweig-Weststadt: Ein Blick in zwei Lebenswelten.
Mehr anzeigen
Wenn Tausend Taufe feiern
Tauffeste unter freiem Himmel entwickeln für viele Menschen eine besondere Anziehungskraft. Die Erfahrungen beschreibt Propst Andreas Weiß im Interview.
Gesetzesentwurf zur Propsteireform
Die Zahl der Propsteien soll bis zum Jahr 2020 von 13 auf acht reduziert werden.
Kirchenbau im Dritten Reich
Eine Ausstellung in Braunschweig informierte über ein lange vernachlässigtes Thema.
"Kirche geht weiter"
Wer nicht mehr sieht, was ihm geschenkt ist, verpasst die Gegenwart und gefährdet die Zukunft, schreibt Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Herausragende Urkunde des Glaubens
Warum die Barmer Theologische Erklärung von 1934 zeitlos gültig bleibt.
Auf die Kirche ist Verlass
Trotz Wirtschaftskrise: Zur Panik besteht kein Anlass.
Download