
2020
Ausgabe 4/2020
In dieser Ausgabe
Trompeten hoch über der Stadt
Vom Südturm der St. Andreas-Kirche in Braunschweig lassen Turmbläser die Stimme der Kirche ertönen.
Zuversicht trotz Einschränkungen
Luise Clara Schiefner betreut die Kinder- und Jugendchöre der Propstei Goslar.
Altes bewahren, Neues schaffen
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt.
Schützen und entschärfen
Corona stellt die Polizei vor besondere Herausforderungen, wie Polizeipräsident Thomas Ring erklärt.
Kita im Corona-Modus
Wie Kitas ihren Weg durch die Pandemie finden, zeigt das Beispiel des Familienzentrums Johannes in Vorsfelde.
In der Not die letzte Zuflucht
Wie die Bahnhofsmission in Braunschweig bedürftigen Menschen hilft.
Gottes Dichter
Ein neues Buch fragt nach der Spiritualität des Singer-Songwriters Leonhard Cohen.
Gelassen und gelöst sein
Eine Meditation von Pfarrer Lennart Kruse, Persönlicher Referent den Landesbischofs.
Ausgabe 3/2020
In dieser Ausgabe
900 Jahre Zeuge des christlichen Erbes
Die St. Lorenz-Kirche in Schöningen blickt auf klösterliche Anfänge zurück.
Der Glockenexperte
Sebastian Wamsiedler aus Salzgitter ist Sachverständiger für Glocken.
Klimawandel im Kirchenwald
Der Klimawandel bringt den Wald in Gefahr. Er macht deutlich, dass die Bewahrung der Schöpfung eine praktische Herausforderung ist.
Gemeinsam für mehr Tierwohl
Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, erläutert Strategien für mehr Tierwohl und gegen die Folgen des Klimawandels.
Achtsam sein und staunen
Warum Staunen über die Schöpfung am Anfang eines neuen Umgangs mit der Natur steht.
Netzwerk des guten Willens
Die Diakonie-Kreisstelle Goslar koordiniert das bürgerschaftliche Engagement.
Gut ins Leben starten
Wie das Projekt "LernRäume" in Schöppenstedt Kindern hilft, die Corona-Krise durchzustehen.
Zum Wohl der Kinder
Der Schutz vor sexualisierter Gewalt ist ein wichtiges Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausgabe 2/2020
In dieser Ausgabe
Gottesdienst mit Maske
Acht Wochen lang mussten Gottesdienste wegen Corona ausfallen. Mit Maske und Abstand sind sie nun wieder möglich.
Ehrenamtlich durchgestartet
Mira Waxenberger gehört zu den hochengagierten jungen Menschen in der evangelischen Kirche.
Kirche trotz Corona
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Epidemie haben der Kirche einen digitalen Schub versetzt. Ein exemplarischer Rückblick.
Wenn die Angst regiert
Die Corona-Epidemie ist auch eine Angst-Epidemie, sagt Dr. med. Rainer Prönneke, Chefarzt im Braunschweiger Krankenhaus Marienstift, im Interview.
Welche Bedeutung hat die Personalabteilung?
Eine Antwort von Oberlandeskirchenrätin Ulrike Brand-Seiß, Leiterin der Personalabteilung.
Der Geist ward Fleisch
Digital kann analog nicht einfach ersetzen, sagt der Philosoph Dr. Christoph Quarch. Religiöses Leben bedeute nicht die Entleiblichung des Menschen, sondern Einverleibung des Heiligen Geistes.
Seelsorge in unseeliger Zeit
Altenheimseelsorgerin Ulrike Baehr-Zielke berichtet über ihre Erfahrungen in Zeiten von Corona.
Dolmetscher der Kulturen
Die Diakonie-Kreisstelle Wolfenbüttel unterstützt Menschen mit mangelnden Sprachkenntnissen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Evangelische Perspektiven Spezial
In dieser Ausgabe
zur XIII. Landessynode der Landeskirche Braunschweig
Für die braunschweigische Landessynode hat am 1. Januar 2020 eine neue Amtszeit begonnen. Sechs Jahre lang leitet sie zusammen mit der Kirchenregierung, dem Kollegium des Landeskirchenamtes und dem Landesbischof die Landeskirche. Eine Übersicht über die gewählten und berufenen Mitglieder enthält diese Spezialausgabe der Evangelischen Perspektiven.
Ausgabe 1/2020
In dieser Ausgabe
Band aus Farbe und Licht
Der Künstler Adi Holzer hat neue Fenster für die Trinitatiskirche in Schapen geschaffen.
Männer glauben anders
Torsten Krack ist Vorsitzender der Männerarbeit und will seine Geschlechtsgenossen erreichen.
Friedensarbeit im Schmelztiegel
In Salzgitter leben viele Migranten. Integration ist hier eine besondere Herausforderung.
Nichts als die Wahrheit
Was gegen Hass und Verrohung im Internet getan werden kann, erklärt Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, im Interview.
Erinnerungsorte gut besucht
75 Jahre nach Befreiung der Konzentrationslager sind die Gedenkstätten wichtige Lernorte.
Damit Fremde Heimat finden
Gemeinwesenarbeit ist ein Schwerpunkt der Diakoniekreisstelle in Salzgitter.
Welche Bedeutung hat die Rechtsabteilung?
Eine Antwort von Oberlandeskirchenrat Dr. Jan Lemke, Leiter der Rechtsabteilung.
Geborgen und frei sein
Eine Meditation von Ingrid Quatz, Vorsitzende des Ältestenausschusses.