2019

2019

Ausgabe 4/ 2019

In dieser Ausgabe

Klimawandel im Harz
Zwischen Torfhaus und Braunlage mahnen tote Bäume, die Schöpfung zu bewahren.

Leidenschaft für die Lehre
Ulrike Kaiser leitet seit Januar 2019 das Seminar für Evangelische Theologie an der TU Braunschweig.

Mehr anzeigen

Erste Hilfe für die Seele
In der Landeskirche sorgen rund 100 Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger dafür, dass niemand in Extremsituationen alleine ist.

Botschafter der Versöhnung sein
Altbischof Christian Krause ist nach wie vor als Berater in internationalen und ökumenischen Angelegenheiten gefragt. Im Interview blickt er auf ein bewegtes Leben zurück.

Der englische Patient
Eine Analyse der Lage in Großbritannien am Vorabend zum Brexit von Nicholas Baines, Bischof von Leeds und Mitglied im House of Lords.

Kindertreff mit Ausstrahlung
In Calvörde sorgt ein neuer Verein dafür, dass die "Christenlehre" fortbestehen kann.

Schritte in die Zukunft
In einer neuen Reihe stellen wir die Kreisstellen der Diakonie im Braunschweiger Land vor. Diesmal: Helmstedt.

Demokratischer Aufbruch
Dietrich Kuessner hat ein neues Werk über die 150-jährige Geschichte der Landessynode verfasst. Dieter Rammler stellt es vor.

Download

Ausgabe 3 / 2019

In dieser Ausgabe

Der Grenze gedenken
In Hötensleben erinnert ein Denkmal an die Zeit der deutschen Teilung.

Faire Gemeinde werden
Jakob Meyer setzt sich für ein stärkeres Umweltbewusstsein und mehr Gerechtigkeit ein.

Mehr anzeigen

Der lange Weg zur Einheit
Vieles hat sich in den 30 Jahren seit der Wende verändert. Zum Guten, aber nicht nur. Wie eine Spurensuche im Ostharz zeigt.

Endlich Deutsche sein
Im Gespräch erläutert Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, warum den Ost- und Westdeutschen ein gemeinsames Verständnis der Nation fehlt.

Musik, die verbindet
Mit einer Ausbildungsinitiative wirbt das Posaunenwerk um neue Bläserinnen und Bläser.

Christen bei Volkswagen
Peer-Detlev Schladebusch erläutert, welche Akzente ein Netzwerk von Gläubigen in Wolfsburg setzen kann.

Solidarisch mit Menschen in Not
"Brot für die Welt" hilft seit 60 Jahren in Krisen und Katastrophen. Unterstützt auch von vielen Menschen im Braunschweiger Land.

Religionsfreiheit im Konflikt
Religionspolitik ist ein wichtiges Politikfeld in Niedersachsen geworden, wie aktuelle Debatten zeigen.

Download

Ausgabe 2 / 2019

In dieser Ausgabe

Kapelle der Kreuzritter
Zum Vermächtnis des Deutschen Ordens auf dem Rittergut Lucklum gehört auch ein Kirchengebäude.

Mit Ideen und Ukulele
Vera Hotten will neue popmusikalische Angebote in der Kirche für Jugendliche schaffen.

Mehr anzeigen

Gemeinsam das Dorf retten
Wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Leben in den Dörfern erhalten bleiben. Eine Chance auch für die Kirche.

Die Theologie stärker schätzen
Pfarrerinnen und Pfarrer sollten im öffentlichen Gespräch theologisch begründet Stellung beziehen, sagt Professor Dr. Hans-Martin Gutmann.

Die Jukebox-Orgel
Mit einer besonderen Technik spielt die Orgel in der St. Katharinen-Kirche in Braunschweig für Besucher automatisch.

Altes Haus mit neuem Leben
Das Jugendzentrum "Phoenix" in Bad Gandersheim begeistert mit kreativen Ideen nicht nur Jugendliche.

Welche Räume braucht die Kirche?
1400 Gebäude in der Landeskirche Braunschweig waren Anlass für die Landessynode, nach deren Zukunft zu fragen.

Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Eine Meditation von Almuth von Below-Neufeldt, Vorsitzende der Frauenhilfe.

Download

Ausgabe 1 / 2019

In dieser Ausgabe

Unters Dach geschaut
Ein ungewöhnlicher Blick unter das Dach der St. Andreas-Kirche in Braunschweig.

Eindrucksvoll engagiert
Lisa Kabisch hält ehrenamtlich das kirchliche Leben in Salzgitter-Gitter am Laufen.

Mehr anzeigen

Zeugnisse jüdischer Kultur
Ein neues Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse jüdischer Kultur im Braunschweiger Land bewusst zu machen.

In guter Verfassung
Das deutsche Staatskirchenrecht ist für den religiösen Pluralismus unserer Zeit gut geeignet, sagt Jura-Professor Dr. Hans Michael Heinig.

Die erste Synodale
Elsbeth Grotrian-Steinweg war 1924 die erste Frau in der braunschweigischen Landessynode.

Unvergesslicher Auftritt in New York
Kirchenchöre aus Seesen singen in der Carnegie Hall zum 75. Geburtstag von Sir Karl Jenkins.

Erzwungene Trennung
Vor 50 Jahren wurde der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR gegründet. Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Klar Farbe bekennen
Eine Meditation von Synodenpräsident Dr. Peter Abramowski.

Download