Selbstverständnis
Indem sie Fortbildungsangebote wahrnehmen, gestalten ehrenamtlich Predigende den Wandel der Gottesdienstkultur mit und prägen das kirchliche Leben in den Gemeinden.
Die ehrenamtlich Predigenden prägen mit ihren jeweiligen Persönlichkeiten den Gottesdienst.
Ein Plus an Vielfalt
Angesichts der Tatsache, dass durchschnittlich ein Fünftel der Andachten und Gottesdienste in der Landeskirche Braunschweig von Lektoren und Prädikantinnen verantwortet werden, sind diese gut ausgebildeten Predigerinnen und Prediger eine wichtige Unterstützung der hauptamtlichen Pfarrerinnen und Pfarrer und keine Lückenbüßer während der Urlaubszeit oder bei Bedarf als Krankheitsvertretung.
Mit ihrer jeweiligen Lebenserfahrung, dem familiären Umfeld sowie vielfältigen beruflichen Erfahrungen engagieren sich die als Lektorinnen und Lektoren sowie Prädikantinnen und Prädikanten ausgebildeten Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst der Kirche. Sie berufen sich dabei auf Martin Luthers Grundsatz des „Priestertums aller Gläubigen“.
Lektorinnen und Lektoren werden in der Landeskirche Braunschweig gut ausgebildet und beauftragt, Gottesdienste unter Verwendung sogenannter „Lesepredigten“ zu verantworten. Die nach einigen Jahren Praxis im Lektorendienst zur Prädikantin oder zum Prädikanten ausgebildeten Personen dürfen ihre Predigten selber verfassen und zudem auch das Abendmahl austeilen.
Die Ausbildung für den Dienst in den Gemeinden ist so konzipiert, dass Andachten und Gottesdienste von Lektorinnen und Prädikanten eine ansprechende, fundierte und lebendige Gestaltung aufweisen. Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten tragen somit gleichwertig neben den ordinierten Pfarrpersonen zur Gottesdienstkultur unserer Landeskirche bei. Die Gemeinden profitieren von der Vielfalt der Gottesdienstformen im Haupt- und Ehrenamt.
Gottesdienste bereichern
Die ehrenamtlich Predigenden prägen mit ihren jeweiligen Persönlichkeiten den Gottesdienst. So bringen ein Erzieher, eine Ärztin, ein Verwaltungsangestellter oder eine Juristin ihre eigenen Erfahrungen und Positionen bei der Auslegung von Bibeltexten und der Gestaltung von Gottesdiensten ein, die von den Gemeinden vielfach als große Bereicherung angesehen werden.
Im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind die Regelungen und Befugnisse von Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten unterschiedlich ausgeprägt. Dies gilt zum Beispiel für die Kleidung. In der Landeskirche Braunschweig gilt die Regelung: „In ihrem Dienst tragen sie angemessene Kleidung.“ Auch der Dienstumfang ist unterschiedlich geregelt, so ist die Feier der Kasualien durch die Pfarrstelleninhaber vorgesehen. Darüber hinaus werden Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten aber auch in vielen anderen Betätigungsfeldern eingesetzt. Vor allem die Arbeit in Seniorenheimen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Durch die Wahrnehmung kontinuierlicher Fortbildungsangebote gestalten ehrenamtlich Predigende den Wandel der Gottesdienstkultur mit und prägen das kirchliche Leben in den Gemeinden.
Lektorinnen und Lektoren sowie Prädikantinnen und Prädikanten bringen mit ihren persönlichen Erfahrungen und Berufen Abwechslung und Vielfalt in die Gemeinden. Ihr Dienst ist von dem reformatorischen Gedanken geprägt, dass alle Christen Gottes Botschaft weitersagen sollen.