Kollegiale Hospitation

Fragen werden vertrauensvoll und wertschätzend gemeinsam reflektiert.

Praktische Begleitung

Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Kollegiale Hospitation"? Vier erfahrene Prädikantinnen und Prädikanten wurden intensiv geschult, um Lektorinnen und Lektoren sowie Prädikantinnen und Prädikanten auf Wunsch in einem Gottesdienst zu begleiten und ein Feedback zu einzelnen vorher besprochenen Aspekten zu geben. Wegleitend sind verschiedene Fragen: Wie ist meine Präsenz im Altarraum? Bin ich gut zu verstehen? Gibt es Elemente oder Phasen, die besonders ergreifend sind? Wo wirke ich eventuell unsicher?

Wertschätzend und vertraulich

In der Praxis entstehen viele Fragen, die sich ehrenamtlich Predigenden stellen. In der "kollegialen Hospitation" können sie vertrauensvoll, wertschätzend und vertraulich gemeinsam reflektiert werden. Auf diese Weise gewinnen die Predigenden Sicherheit in ihrem Auftreten vor der Gemeinde. Denn neben der theologischen Reflexion von Inhalten gehört auch ein Blick auf deren Präsentation im Gottesdienst zu den wichtigen Punkten in der Begleitung von Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten.

Weitere Informationen

Eine kollegiale Hospitation vereinbaren

Für eine kollegiale Hospitation stehen Uta Bartels, Birgit Eilts, Heiko Frubrich und Christian Wolff zur Verfügung. Im Regelfall kommen die hospitierenden Gäste als Zweierteam, wobei die Art der Hospitation im Vorfeld individuell vereinbart werden kann.

Kontakt aufnehmen

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Sekretariat des Theologischen Zentrums Braunschweig.

Telefon: 0531-120 540
E-Mail: mitarbeiterkolleg.thz(at)lk-bs(~dot~)de

Rechtssammlung

Downloadbereich

Lektoren finden