Wer wir sind
Sonntags gehen wir feiern. Mit den Gemeinden, in den Kirchen: Gottesdienst!
Der Sonntag ist seit langer Zeit ein Ausnahmetag. Er bietet Zeit für eine heilsame Unterbrechung des Alltags. Wir tragen unseren Teil zum Gelingen bei und gewinnen selber viel für uns.
Beauftragt und befähigt
Lektoren und Prädikantinnen sind Frauen und Männer, die ehrenamtlich im Verkündigungsdienst der Kirche tätig sind. Wir feiern mit den Gemeinden Gottesdienste und Andachten zu vielen Anlässen. Wir sind zu diesem Dienst beauftragt und durch eine Ausbildung dazu befähigt. Der Umstand, dass wir Ehrenamtliche sind, bringt eine eigene Sicht auf das kirchliche Leben und den Glauben mit sich. Diese Besonderheit bereichert den Verkündigungsdienst. Oft werden wir in Gemeinden gerufen, in denen der Pfarrer oder die Pfarrerin den Gottesdienst nicht selbst halten kann. Mehr als zwanzig Prozent aller Gottesdienste in der Landeskirche werden von Lektoren und Lektorinnen, Prädikanten und Prädikantinnen gefeiert.
Im Rahmen des Rechts
Unsere Arbeit bewegt sich in einem kirchenrechtlichen Rahmen. Die erfolgreiche Lektoren- und Lektorinnenausbildung im Theologischen Zentrum Braunschweig befähigt und berechtig zur Gestaltung eines Gottesdienstes unter Verwendung einer Lesepredigt. Nach fünf Praxisjahren ist die Ausbildung zum Prädikanten- oder Prädikantinnendienst als Erweiterung möglich. Zusätzlich zum bisherigen Aufgabenbereich kommt das Recht zur freien Wortverkündigung und der Feier des Abendmahls hinzu. Der Sonntag ist seit langer Zeit ein Ausnahmetag. Er bietet Zeit für eine heilsame Unterbrechung des Alltags. Durch die Gestaltung von Gottesdiensten tragen wir unseren Teil zum Gelingen des Tages bei und gewinnen selber viel für uns.

Selbstverständnis
Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten bringen mit ihren persönlichen Erfahrungen Vielfalt in die Gemeinden.

Vertrauenskreis
Mit kollegialer Beratung und Begleitung ist der Vertrauenskreis eine wichtige Schnittstelle zwischen Landeskirche und Ehrenamt.

Kollegiale Hospitation
Austausch und Reflexion mit anderen sind Grundbausteine, die sich auf die Qualität des ehrenamtlichen Dienstes auswirken.