Archivreihe "Quellen und Beiträge"

Zur Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Heft 27

Ulrich Menzel: "Zwischen Deutschen Christen und Neuen Heiden. Hitlers überraschender Besuch vom Juli 1935 in Braunschweig, die Umwidmung des Braunschweiger Doms und die Neukonzipierung der "Gemeinschaftssiedlung Lehndorf" und deren Kirche" - 2021

Heft 26

Birgit Hoffmann, Heike Pöpelmann, Dieter Rammler: "Reformation - Themen, Akteure, Medien" - 2018

Heft 25

Otmar Hesse mit Beiträgen von Thomas Peter und Hans Müller-Jahns: "Aufbruch in dynamische Gesellschaftsstrukturen. Jugendarbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig in den 70er Jahren" - 2017

Heft 24

Die Braunschweiger Bibelgesellschaft 1815 - 2015. Beiträge zu ihrer Geschichte von Otto Pfingsten und Herbert Meyer - 2015

Heft 23

Wider die Vergottung des Volkstums und der Rasse. Die öffentlichen Einwürfe des Goslarer Pastors Holtermann gegen das NS-Regime von Peter Schyga und Dirk Glufke - 2015

Heft 22

Das Kloster St. Lorenz in Schöningen - Beiträge zu Amtsträgern und Kirchengemeinde in evangelischer Zeit von Peter Hennig und Hans-Jürgen Engelking - 2013

Heft 21

Schyga, Peter: "NS-Macht und evangelische Kirche in Bad Harzburg" - 2013

Heft 20

Evangelisches Männerwerk - Männerarbeit in der Kirche. Geschichte der Männerarbeit in der Braunschweigischen Landeskirche von Wolfgang Meißner mit Beiträgen von Herbert Meyer, Friedhelm Meiners und Maic Zielke - 2011

Heft 19

Vergriffen: "Von der Privatresidenz zum Tagungszentrum. Die Geschichte von Haus Hessenkopf in Goslar, 1909 - 2009" von Birgitt Hoffmann und Uwe Lammers - 2009

Heft 18

Padel, Hartmut: "Religionspädagogik auf neuen Wegen. Erinnerungen an fünfzehn Jahre Katechetisches Amt in Braunschweig" - 2008

Heft 17

Theologie im Dialog. Georg Calixt (1586-1656) als Wegbereiter der Ökumene - 2007. Darin: Inge Mager: "Staat, Kirche, Theologie und Frömmigkeit in Braunschweig-Wolfenbüttel zur Zeit Georg Calixts". Inge Mager: "Die ganze Christenheit auf Erden hält in einem Sinn gar eben. Georg Calixts Vision von Eintracht und Einheit im Christentum". Wolfgang Sommer: "Zur Kirchenpolitik der calixtinischen Theologie", Christoph Böttigheimer: "Georg Calixt im ökumenischen Horizont aus katholischer Sicht", Martin Friedrich: "Georg Calixt und die Leuenberger Konkordie".

Heft 16

Tegtmeier, Christian: "Gotthold Ephraim Lessing und der Braunschweigische Pfarrerstand" - 2007

Heft 15

Lorentzen, Tim: "Ideologische Usurpation. Die nationalsozialistische Umgestaltung der Stiftskirchen zu Braunschweig und Quedlinburg als Zeichenhandlung" - 2005

Heft 14

Engelking, Hans-Jürgen: "Die Propstei Blankenburg 1945 - 1992. Ein kurzer Abriss ihrer Geschichte" - 2004

Heft 13

Die Geschichte der Reformation in der Stadt Braunschweig. Beiträge von Klaus Jürgens und Wolfgang A. Jünke - 2003. Darin: Klaus Jürgens: "Um Gottes Ehre und unser aller Seelen Seligkeit. Die Reformation in der Stadt Braunschweig von den Anfängen bis zur Annahme der Kirchenordnung 1528". Wolfgang A. Jünke: "Bugenhagens Einwirken auf die Festigung der Reformation in Braunschweig (1528 - 1532)".

Heft 12

Wagnitz, Friedrich: "Die ersten Bischöfe der Braunschweigischen Landeskirche" - 2003

Heft 11

Simon, Christian: "Die Braunschweigische Landeskirche und das Volksschulwesen in Niedersachsen nach 1945" - 2003

Heft 10

Staats, Reinhart: "Der Braunschweiger Löwe in biblischer Beleuchtung. Beobachtungen zur Wirkungsgeschichte und Theologie" - 2002

Heft 9

Jürgens, Klaus: "Wir wollen unerschrocken sagen, was unser Herz in Jesus fand. Zur Jugendarbeit in der Braunschweigischen Landeskirche während der Zeit des Nationalsozialismus" - 2002

Heft 8

Vergriffen: Niemann, Nils: "Alleine God in der hoege sy eere - Braunschweig 1522. Die ersten evangelischen Gemeindelieder und ihr Verfasser Nikolaus Decius" - 2002 (inkl. CD mit Tonbeispielen)

Heft 7

Freist, Bernhard: "Ludwig Beyer (1867 - 1942), Direktor von Neuerkerode, Pastor in spannungsvoller Zeit" - 2001

Heft 6

Dorfschullehrer im Lande Braunschweig. Beiträge zur Schulgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts - 2001. Darin: Klaus Jürgens: "Schicksale von Dorfschullehrern im 18. und 19. Jahrhundert". Hermann Kuhr: "Das Leben des Schulmannes Heinrich Jonas Gudehus, 1776 - 1831, aus den Quellen zur Kirchen- und Schulgeschichte".

Heft 5

Vergriffen: Staats, Reinhart: "Heinrich der Löwe und Byzanz. Die ökumenische und kunsthistorische Bedeutung des Religionsgesprächs in Konstantinopel 1172 - 1998" - 1998

Heft 4

Kirche, Frömmigkeit und Theologie im 12. Jahrhundert. Beiträge zu Heinrich dem Löwen und seiner Zeit, herausgegeben von Gerhard Müller – 1996. Darin: Johannes Schilling: "Alle eilten Mönche zu werden .. . Die Reform der Kirche". Gerhard Müller: "Wer ist der Größte im ganzen Land? Zum Verhältnis von Staat und Kirche im 12. Jahrhundert". Heribert Smolinsky: "Christus-Minne und neue Rationalität - Theologie und Bildung". Ulrich Köpf: "Heinrich der Löwe. Herrscherliches Selbstbewußtsein und Frömmigkeit im 12. Jahrhundert"

Heft 3

Jürgens, Klaus: "Lutherische Erneuerung unter Herzog August Wilhelm und Abt Gottlieb Treuer" - 1996

Heft 2

Das Reformationsjahr 1542 im Lande Braunschweig - 1993. Darin: Gerhard Müller: "Das Jahr 1542 und Herzog Heinrich der Jüngere", Klaus Jürgens: "Phasen der Reformation in der Braunschweigischen Landeskirche"

Heft 1

Dokumente zur Geschichte des Braunschweigischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins. Rückblicke aus den Jahren 1917 und 1942, bearbeitet von Klaus Jürgens - 1993