Pilgern

Der Braunschweiger Jakobsweg

Pilgern ist bei vielen Menschen der Inbegriff der Entschleunigung, des Innehaltens, der Suche nach sich selbst und Gott. Sie sind auf vielen Pilgerwegen in Deutschland und Europa unterwegs. Doch es muss nicht immer in die Ferne gehen, auch durch das Braunschweiger Land verläuft ein historischer Pilgerweg: Der Braunschweiger Jakobsweg folgt der uralten Handels- und Pilgerstraße, dem ehemaligen Hellweg, der heutigen Bundesstraße 1. Träger des Ökumenischen Gemeinschaftswerks „Braunschweiger Jakobsweg“ sind die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig und das Bistum Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Die Koordination obliegt Dieter Prüschenk (E-Mail: dieter.prueschenk@freenet.de).

Zur Website Braunschweiger Jakobsweg

Der Harzer Klosterwanderweg

Auch der Harzer Klosterwanderweg eignet sich gut zum Pilgern. Die abwechslungsreiche Natur und die zahlreichen Kirchen und ehemaligen Klöster prägen den Weg und regen die Gedanken an. Manche mögen lieber allein unterwegs sein, andere lieber in einer Gruppe. In der Gruppe prägen auch die kurzen Impulse, das Singen von einfachen Liedern und Schweigezeiten sowie kurze Erläuterungen zu den Kirchen den Tag. Entlang des Weges laden zudem die Engelsbänke zum Verweilen ein und können die Pilger mit ihren Segensworten spirituell inspirieren. Mehrtägige Pilgertouren auf dem Harzer Klosterwanderweg zwischen Goslar und Quedlinburg bietet das Pfarrer-
ehepaar Claudia und Axel Lundbeck an.

Zur Website Harzer Klosterwanderweg

Die VIA ROMEA

Der Pilgerweg startet in Stade und führt durch die Heide bis Celle. In Ostfalen führt die VIA ROMEA GERMANICA durch Braunschweig, Wolfenbüttel bis nach Hornburg. Von Hornburg geht es über die ehemalige innerdeutsche Grenze nach Osterwieck in Sachsen-Anhalt. Südlich des Großen Bruchs erstreckt sich das Brockenmassiv, das es auf der VIA ROMEA zu queren gilt. Der Harz und sein Vorland sind reich an Zeugnissen weltlicher und geistlicher Macht: Die Burg von Hornburg, das Schloss von Wernigerode, die alte Königsburg Bodfeld bei Elbingerode, Schloss Stiege oder die Burg Hohnstein vor Nordhausen.

Weiter führt der Pilgerweg durch Thüringen, durch das Fränkische Weinland. Entlang des Mains  führt die VIA ROMEA durch das romantische Franken, durch Donau-Ries mit dem wichtigen Donauübergang Donauwörth und durch das schwäbische Lechfeld bis nach Oberbayern mit seinem Pfaffenwinkel und schließlich vorbei an Zugspitze und Karwendel. Über Österreicht und Südtirol führt die VIA ROMEA bis nach Arezzo ins Tal des Tibers, der auf Richtung Rom weist.

Die VIA ROMEA GERMANICA ist ein ökumenischer Weg, der offen für alle, die des Weges bedürftig sind, bleiben will.

zur Website der VIA ROMEA

Veranstaltungen Pilgern

Sa.
06.
September
2025
Beginn
08:45
Theologisches Zentrum / Pilgerbüro
Durch die Börde – Gotteshäuser laden ein. Magdeburg – Eilsleben
Unser Treffpunkt ist der Magdeburger Dom, die erste gotische Kathedrale auf deutschem Boden und Grabstätte des ersten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Otto I. Der [...]
Sa.
06.
September
2025
Beginn
09:30
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
20 Jahre Harzer Klosterwanderweg: Samstagspilger- und Wandertouren Begleitete Wanderung Rundweg vom Kloster Walkenried durch die Karstlandschaft Südharz, Teiletappe 2: Von Woffleben nach Walkenried
Südharzer Landschaft mit einem der sehenswertesten Harzer Klöster
So.
07.
September
2025
Beginn
09:00
Theologisches Zentrum / Pilgerbüro
Fahrradpilgern zu spirituellen Orten in Braunschweig. Veltheim – Braunschweig – Veltheim
Wir beginnen unsere Tour an der Pilgerherberge in Veltheim/ Ohe und gleich unser erstes Ziel ist die evangelische Kirche in Veltheim, um den großen Bedeutungsrahmen von [...]
Sa.
13.
September
2025
Beginn
09:30
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
20 Jahre Harzer Klosterwanderweg Samstagspilger- und Wandertouren 6. Etapppe: von Thale nach Quedlinburg Begleitete Wanderung
Besondere Kirchen und Klosteranlagen mit teilweise herausragender internationaler Bedeutung auf, aber auch wunderschöne Dorfkirchen.
Sa.
20.
September
2025
Beginn
09:00
Theologisches Zentrum / Pilgerbüro
Wasser des Lebens – Steine der Zeit. Marienborn – Kloster Sankt Ludgeri Helmstedt
Wir beginnen in Marienborn an dem ältesten Pilgerort Deutschlands, der bereits im 12. Jahrhundert als Wallfahrtsort für kranke Menschen ein Anziehungspunkt war.Der [...]
Mi.
24.
September
2025
Beginn
10:00
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
Pilgern 3 Tage "Dem Leben nachspüren" mit Claudia und Axel Lundbeck, Pfr.i.R. !Ausgebucht! Eine Warteliste wird angelegt! Wernigerode – Michaelstein – Wendhusen/Thale – Gernrode, 2. Abschnitt des Harzer Klosterwanderweges
Die Kombination von Natur, Kultur und Spiritualität machen die Pilgertour aus.
Sa.
27.
September
2025
Beginn
10:00
Theologisches Zentrum / Pilgerbüro
„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen...“. Königslutter – Veltheim
In diesem Jahr wäre Rainer Maria Rilke 150 Jahre alt geworden. Seine Gedichte begleiten und inspirieren uns noch heute, mit ihren zeitlosen Erkenntnissen über das [...]
Fr.
03.
Oktober
2025
Beginn
09:30
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
20 Jahre Harzer Klosterwanderweg Samstagspilger- und Wandertouren (diesmal Freitag!) 7. Etapppe: von Quedlinburg nach Halberstadt Begleitete Wanderung
Die seit 2024 bestehende Etappe hat es mit ca. 22 km in sich, nicht zuletzt durch die einzigartige Silhouette Halberstadts
Fr.
17.
Oktober
2025
Beginn
19:00
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
Besinnungsweg durch die Neuwerkkirche Spiritueller Herbst des Harzer Tourismusverbandes
Besinnungsweg mit kurzen Impulsen, Gesängen, Stille und Kerzeninstallation zum eigenen Lebensweg
Sa.
18.
Oktober
2025
Beginn
18:00
Arbeitskreis Unterwegs mit Gott
Spiritueller Rundweg Kloster Michaelstein Spiritueller Herbst des Harzer Tourismusverbandes
Erleben der Spiritualität des Kreuzgangs mit Informationen, spirituellen Impulsen, Gesängen