
2017
Ausgabe 4 / 2017
In dieser Ausgabe
Textile Schätze
Der "Elisabethteppich" im Kloster St. Marienberg in Helmstedt.
Die Sterbenden begleiten
Dr. Joachim Scherrieble ist ehrenamtlich Vorsitzender des Vereins Hospizarbeit Helmstedt.
Geschichte hautnah erleben
Der Kaiserdom Königslutter ist außerschulischer Lernort. Hier wird die Vergangenheit lebendig.
Den Anstand wiederentdecken
Das respektvolle Miteinander ist möglich, sagt der Schriftsteller Axel Hacke im Interview.
Die Sorgen teilen
Seit 50 Jahren hilft die Telefonseelsorge Braunschweig Menschen in Not.
Evangelische Tradition
2018 wird die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 450 Jahre alt.
Glauben auf dem Punkt
Kleines Buch, großer Wurf: der neue Elementarkatechismus der VELKD.
Der Traum vom großen Wir
Eine Meditation von Haus Daheim-Leiterin Antje Krause aus Bad Harzburg.
Ausgabe 3 / 2017
In dieser Ausgabe
Fenster der Reformation
Farbig leuchtet der Kreuzgang von St. Ulrici Brüdern in Braunschweig.
Zuhören und ermuntern
Traute Hupfer leitet ehrenamtlich den Besuchsdienst der St. Thomas-Gemeinde in Wolfenbüttel.
An der Seite der Kranken
Mit moderner Technik und neuen Strukturen blickt das evangelische Krankenhaus Marienstift in Braunschweig in die Zukunft.
Gut behütet sterben
Zeit und Zuwendung sind entscheidende Faktoren für Menschen am Lebensende, sagt Hospizleiterin Petra Gottsand im Interview.
Wie hilft die Kirche Polizisten?
Eine Antwort von Polizeiseelsorger Maic Zielke.
Gärtnern wie die Mönche
Seit 15 Jahren pflegen ehrenamtliche Kulturpaten den Klostergarten in Braunschweig-Riddagshausen.
Vorbild im Glauben
Ein neues Buch zeigt, warum der Theologe Dietrich Bonhoeffer bis heute Menschen bewegt.
Im Zentrum die Gnade
Das Kunstprojekt der Landeskirche zum Reformationsjubiläum findet seinen Abschluss.
Die Kirche soll klingen wie ein tiefer Raum
Meditation von Dr. Ulrich Lincoln, Propst in Vorsfelde.
Ausgabe 2 / 2017
In dieser Ausgabe
Himmlisch
Die Malereien im Kaiserdom Königslutter.
Pädagoge aus Leidenschaft
Dr. Gerd Meiborg hat in Salzgitter eine evangelische Grundschule entwickelt.
Energie sparen, Schöpfung bewahren
Mit einem Fünf-Millionen-Euro-Programm will die Landeskirche Braunschweig den Energieverbrauch von Gemeinde- und Pfarrhäusern senken.
Christen sind Gesandte
Kirchenmitglieder haben den Auftrag, den christlichen Glauben ins Gespräch zu bringen, sagt Missionsdirektor Michael Thiel.
Warum ist das Pilgern so beliebt?
Eine Antwort von Axel und Claudia Lundbeck, Pilgerbegleiter aus Goslar.
Dem Himmel näher
Das Konfirmanden-Ferienseminar blickt auf sein 50-jähriges Bestehen zurück und feiert Jubiläum.
Gelehrte Kirchenkritik
Ein neues Buch präsentiert die reformationszeitliche Sammlung der Marktkirchenbibliothek Goslar.
Einflussreiche Reform
Mit seiner Kirchenordnung prägte Johannes Bugenhagen 1528 die Reformation in Braunschweig.
Für eine kreative Bauhütte der Kunst
Eine Meditation von Kloster-Domina Mechthild von Veltheim.
Ausgabe 1 / 2017
In dieser Ausgabe
Neobarock
Die Orgel in der Hauptkirche BMW in Wolfenbüttel.
An der Seite der Armen
Ilsabe Schwarz engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Erwerbslosenarbeit.
Die Erinnerung wach halten
Das ehemalige Konzentrationslager in Salzgitter-Drütte ist heute eine Gedenkstätte.
Integration bleibt das Ziel
Für Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat der staatliche Bildungsauftrag Vorrang vor dem individuellen Recht auf Religionsfreiheit.
Wie helfen Mitarbeitervertretungen?
Eine Antwort von Holger Mielich, Vorsitzender des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen.
Neue Heimat Kirche
Flüchtlinge aus dem Iran bereichern das Gemeindeleben der Frankenberger Kirche in Goslar.
Luthers Lauffeuer
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann beschreibt die Reformation als europäisches Ereignis.
Ökumene braucht Bekenntnis
Warum der lutherischen Kirche im Dialog mit dem Katholizismus besondere Bedeutung zukommt.
Meine Wurzeln sind Teil der großen Wurzel
Eine Meditation von Pröpstin Elfriede Knotte.