Mariental Helmstedt

Praeludium "Drei Orgelstücke"

Titel:
Praeludium "Drei Orgelstücke" (op 89)

Von:
Theodor Kirchner (1823-1903)

Interpreten:
Mathias Michely, Matthias Laidler

Die Orgel und ihre Technik

Furtwängler & Hammer 1890, Chr. Grefe 2002

Mechanische Kegellade

Kalkantenruf, Evakuant, Volles Werk als Tritt

 

Hörprobe Orgel Mariental Helmstedt

 

Die Furtwängler & Hammerorgel

Auf der Westempore der romanischen Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Mariental steht hinter einem historisierenden Freipfeifenprospekt eine Orgel der Firma Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1890. Mit ihren 18 Registern auf zwei Manualen und Pedal und ihren mechanischen Kegelladen entspricht sie dem grundtönig geprägten Klangideal des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Orgel, die im Lauf ihrer Geschichte verschiedene Umbauten erfahren hat, wurde im Jahr 2002 von der Firma Grefe grundlegend restauriert und darf heute als mustergültiges Beispiel für die klangliche Originalgestalt von Furtwängler & Hammerorgeln der Jahrhundertwende gelten.

Die Disposition – Aufbau und Zusammenstellung einer Orgel

l Hauptwerk (C-f''')

ll Nebenwerk (C-f''')

Pedal (C-d')

Bordun 16'

Lieblich Gedackt 8'

Prinzipalbass 16'

Prinzipal 8'

Geigend Prinzipal 8'

Subbass 16'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Oktavbass 8'

Gamba 8'

Gemshorn 4'

Cello 8'

Octave 4'

 

Posaune 16'

Oktave 4'

 

l/P

Quinte 2 2/3'

   

Oktave 2'

   

Mixtur 2-3f.

   

ll/l

   

Furtwängler & Hammer 1890, Chr. Grefe 2002; Mechanische Kegellade; Kalkantenruf, Evakuant, Volles Werk als Tritt