Kirchenmusik
Die Kirchenmusik ist Verkündigung des Evangeliums und Lob Gottes in seiner Schöpfung. So heißt es im Kirchenmusikgesetz der Landeskirche Braunschweig. In ihren unterschiedlichen Stilformen sei sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens der Kirche und ihrer Gemeinden. Unsere Website macht sie damit bekannt. (Foto: Klaus G. Kohn)
Aktuell
C-Kurs
Die Kirchenmusikabteilung der Landeskirche bietet gegenwärtig einen zweijährigen C-Kurs an. Dieser endet im Sommer 2025. Folgende Fachbereiche können in der C-Ausbildung grundsätzlich belegt werden: Orgel, Chorleitung, Kinderchorleitung, Bläserchorleitung, Popularmusik. Die C-Ausbildung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren gedacht. Nach Beendigung dieses Kurses besteht auch weiterhin die Möglichkeit, die C-Ausbildung in der Braunschweigischen Landeskirche zu machen. Da allerdings nicht abzusehen ist, ob ein neuer C-Kurs zustandekommen wird, empfehlen wir zunächst den Kontakt mit einem der hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der Landeskirche aufzunehmen, um den Ausbildungsweg zu besprechen. Letzteres betrifft auch die D-Ausbildung.
Nähere Informationen zum gegenwärtigen C-Kurs-Modell gibt es unter den folgenden Downloads:
Basisinformationen
Leistungsanforderungen
Chorleitungskurs im Kloster Drübeck
Der traditionelle Chorleitungskurs der Braunschweigischen Landeskirche, welcher immer zu Beginn eines neuen Jahres im Kloster Drübeck stattgefunden hat, muss 2025 leider ausfallen. Die knappen zeitlichen und personellen Ressourcen machen eine einwandfreie Durchführung des intensiven Kurses gegenwärtig unmöglich. Im Jahr 2026 wird der Kurs zum letzten Mal mit vollem Elan in der bisherigen Form zusammen mit dem Leitungsteam Irmgard Weber (Stimmbildung), Thomas Dust (Chorleitung) und Karsten Krüger (Chorleitung) stattfinden.
Kontakt

Kontakt

Weitere Kontakte
In den Propsteien der Landeskirche Braunschweig stehen Ihnen auch die Propsteikantorinnen und -kontoren für weitere Auskünfte und Informationen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie unter der folgenden Schaltfläche:
Zahlen und Fakten

Verkündigung und Bildung
Die Kirchenmusik durchdringt viele Bereiche kirchlichen Handelns, wirkt aber auch weit in die Gesellschaft hinein. Der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit sowohl im klassischen Kinderchorbereich als auch im Bereich der Popularmusik kommt dabei eine große Bedeutung zu. Die Kirchenmusik hat Anteil am Verkündigungsdienst und am Bildungsauftrag der Kirche. Im entsprechenden Kirchengesetz heißt es: "Sie ist in ihren unterschiedlichen Stilformen eigenständiger Ausdruck des Glaubens und unverzichtbarer Bestandteil des Lebens der Kirche und ihrer Gemeinden, insbesondere des gottesdienstlichen Lebens."

Mehr als 8.000 musikalisch Aktive
Mehr als 8.000 Menschen sind in der Landeskirche Braunschweig jede Woche musikalisch aktiv. Sie verteilen sich auf rund 150 Chöre (Kirchen-, Kinder-, Jugend-, Gospel- und Frauenchöre) mit rund 6.000 Sängerinnen und Sängern und rund 170 Instrumentalkreisen (Blockflöten-, Gitarren-, Orffkreise sowie Orchesterensembles) mit 1.100 Mitgliedern. 34 hauptberufliche und etwa 270 nebenberufliche und ehrenamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker betreuen die verschiedenen Kreise, Gruppen und Gemeinden.

Organist oder Chorleiter werden
Rund 90 Orgelschülerinnen und -schüler werden monatlich durch die Propsteikantoren und -kantorinnen sowie eine Orgeldozentin unterrichtet. Von 1996 bis 2021 haben Kirchenmusikerinnen und -musiker diese Prüfungen abgelegt:
- 147 die Orgel-D-Prüfung
- 49 die Orgel-C-Prüfung
- 49 die Chorleiter-D-Prüfung
- 17 die Chorleiter-C-Prüfung
- 23 die Bläserchorleitung-D-Prüfung
Veranstaltungen

Einspielungen
Die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Landeskirche Braunschweig kommen zu Ihnen auch über das Internet. Unter der folgenden Schaltfläche finden Sie verschiedene Beispiele ihrer musikalischen Qualität und ihres künstlerischen Schaffens. Sie zeigen auch die spirituelle Kraft der Musik.
Orgelmusik aus der Region
Im Braunschweiger Land finden sich zahlreiche historische Orgeln sowie neue Instrumente. Wir präsentieren Ihnen Beispiele bedeutender Orgeln in Zusammenarbeit mit den lokalen Propsteikantoren und weiteren Organisten in der Landeskirche.
Posaunenwerk
Das Posaunenwerk in der Landeskirche Braunschweig wurde 1930 als Landesverband Braunschweiger Posaunenchöre gegründet und umfasst mehr als 60 Posaunenchöre mit rund 1.000 Mitgliedern. Sie spielen jedes Jahr mehr als 100 Konzerte in der Region und wirken bei rund 250 Gemeindeveranstaltungen mit. Immer wieder neue Bläser auszubilden, ist eine wichtige Aufgabe der Posaunenchöre und des Posaunenwerkes. Die Verantwortung für das Posaunenwerk liegt bei der Chorvertreterversammlung, beim Posaunenrat und beim Landesobmann Pfarrer Jens Paret. Verantwortlich für die musikalische Arbeit und viele organisatorische Aufgaben ist Landesposaunenwart Sebastian Harras.