2013

2013

Ausgabe 4/2024

In dieser Ausgabe

Mahnmal für Freiheit und Demokratie
Marienborn war früher Grenzort und ist seit der Grenzöffnung eine Gedenkstätte..

Lehren und lernen
Dr. Detlef Dieckmann wirkt als Theologe an der TU Braunschweig.

Mehr anzeigen

Mit Musik die Kirche mitgestalten
Die Landeskirche Braunschweig sorgt für kirchenmusikalischen Nachwuchs in den Gemeinden.

Wir tragen große Verantwortung
Sigmar Gabriel hofft auf eine handlungsfähige neue Regierung, sonst werde die AfD stärker.

Das Charisma der Einheit
Die Kirchen müssen gemeinsam dem Frieden dienen, mahnt der verstorbene Altbischof Christian Krause.

Dem Schutz verpflichtet
Die Landeskirche treibt die Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt voran.

Inklusion selbstverständlich
In der Jugendherberge Goslar arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

Den Nächsten im Blick
Der Landesverband Braunschweig der Frauenhilfe feiert 111-jähriges Bestehen.

Download

Ausgabe 3/2024

In dieser Ausgabe

Gedenken an Opfer der Atombomben
Kerzen erinnern an Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki 1945.

Den Kindern dienen
Kathrin Thomalla hat eine religionspädagogische Langzeitfortbildung absolviert.

Mehr anzeigen

Lob der Ehrenamtlichen
Rund 1.700 Kirchenverordnete haben ihre neue Amtszeit begonnen.

Kirchenasyl genau abwägen
Innenministerin Behrens plädiert für vertrauensvolle Kooperation von Staat und Kirche.

Gottesverachtung als Programm
Warum die Weltanschauung der AfD rassistisch und antichristlich ist.

Ort der fröhlichen Büßer
Die Klosterkirche Riddagshausen in Geschichte und Gegenwart.

Langsame Vernichtung
Vor 80 Jahren entstand in Brunshausen ein Außenlager des KZ Buchenwald.

Die Hoffnung wiederentdecken
Gottfried Orth hat ein neues Buch über den Theologen Ernst Lange geschrieben.

Download

Ausgabe 2/2024

In dieser Ausgabe

Glauben gemeinsam leben
Das Evangelische Landesjugendtreffen 2024 in Wolfenbüttel.

Seelsorge in der Schule
Sarah Schramm hat sich als ehrenamtliche Schulseelsorgerin ausbilden lassen.

Mehr anzeigen

Nach den Rechten sehen
Die Initiative "Kirche für Demokratie" tritt rechtsextremen Tendenzen entgegen.

Schlimmeres verhindern
Gerhard Wegner ist der Niedersächsische Landesbeauftragte gegen Antisemitismus.

Wer Menschen angreift, greift Gott selbst an
Warum Christen das Grundgesetz gegen völkischen Nationalismus verteidigen müssen.

Geschichten des Lebens
Die neue Ausstellung des Braunschweiger Fotografen Klaus G. Kohn in Braunschweig.

Mit Helm und neuen Ideen
Gemeinsam mit Architekturstudierenden entstehen neue Nutzungsideen für Kirchen.

Leidenschaftlicher Gesang
Das Volkalensemble "Walkenried Consort" pflegt die klassische geistliche Musik.

Download

Ausgabe 1/2024

In dieser Ausgabe

Für Demokratie und Menschenrechte
Bei Demonstrationen gegen Rechtsextremismus hat auch die Landeskirche Flagge gezeigt.

Musikerin seit Kindertagen
Lisbeth Amberger ist vielfach begabt und als Kantorin in Bad Gandersheim tätig.

Mehr anzeigen

Verlässlich versichert
Durch Sammelverträge der Landeskirche genießen Kirchengemeinden verlässlichen Versicherungsschutz.

Der Staat muss Sicherheit vermitteln
IIm Interview wollten wir von Ministerpräsident Weil wissen, was unsere Gesellschaft zusammenhält.

Das Kreuz in der Welt
Gerd Winners neue Ausstellung in Braunschweig zeigt die Spiritualität seiner Werke.

Das Wort als Werk
Ein Stipendium für Stadtschreiber in Goslar fördert die Begegnung mit Stadt und Kirche.

Wichtige Erkenntnisse
Eine wissenschaftliche Studie untersucht sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche.

Briefmarke zum Jubiläum
Ein Sonderpostwertzeichen erinnert an erste Gemeindegesangbücher vor 500 Jahren.

Download

Ausgabe 4/2023

In dieser Ausgabe

Notwendiges Gedenken
Der 9. November ist eine Mahnung gegen jede Form des Antisemitismus.

Zeitzeuge, der Zukunft zugewandt
Seit 40 Jahren ist Johannes Spiegel als Diakon in Blankenburg tätig.

Mehr anzeigen

Neue Töne im hohen Chor
Eine Chororgel begründet eine neue musikalische Ära im Braunschweiger Dom.

Mit Wissen Streit schlichten
Iris Graffunder ist neue Vorsitzende Geschäftsführerin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE).

Völkische Nachbarn im Harz
In Wienrode sorgen sogenannte völkische Siedler für Streit.

Im Einklang mit der Natur
Bei Hubertusmessen geht es um Tradition und die Bedeutung der Jagd.

Der Toleranz verpflichtet
Geprägt von Israel Jacobson gilt Seesen als Geburtsstätte des reformierten Judentums.

Der Gerechtigkeit dienen
… und welche Rolle das Recht dabei spielt. Eine Verhältnisbestimmung.

Download

Ausgabe 3/2023

In dieser Ausgabe

„Ehernes Meer“
Die Taufe steht im Mittelpunkt eines neuen Themenjahres.

Moderner Gottesacker
Guido Haas hält die Friedhöfe in der PropsteiBraunschweig in Schuss.

Mehr anzeigen

Multifunktionsraum unter dem Kreuz
Durch innovative Konzepte können Kirchengebäude in neuer Weise genutzt werden.

Grundrecht auf Asyl verteidigen
Das Thema Migration darf nicht für politische Kampagnen missbraucht werden, warnt Kai Weber.

Den Ängsten begegnen
Ein „Strahlenschutz-Stammtisch“ macht den Atommüll zum Thema.

Den Wandel im Blick
Der Zukunftsprozess der Landeskirche hat eine Zwischenbilanz gezogen.

Wachsame Kirche sein
Warum die AfD ein Problem für die Wahl der Kirchenvorstände sein kann.

Kirche der Reformen
Das Landeskirchenamt Wolfenbüttel blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück.

Download

Ausgabe 2/2023

In dieser Ausgabe

Ein Altar spendet Licht
Ein Altar aus tausend Glasmosaiken beleuchtet die Kirche St. Mariae-Jakobi in Salzgitter-Bad.

Die Frau von der Kirche
Als Kirchenvögtin in Salzgitter-Ringelheim ist Carmen Jerke immer ansprechbar.

Mehr anzeigen

Schatten der Vergangenheit
Relikte des Nationalsozialismus sind in Helmscherode historisch eingeordnet worden.

Gesundheitssystem krisenfester machen
Für Krankenhauszentren plädiert die AOK-Bundesvorsitzende Carola Reimann im Interview.

Gemeinsam Kirche erleben
In der Zeit als Konfirmanden teilen viele Jugendliche unvergessliche Erlebnisse.

Ein Bett am Kirchturm
Campen an der Kirche ist in Evessen zu einer neuen Tourismus-Idee geworden.

Klimafreundliche Kirche
Ein neues Konzept bietet die Grundlage, wie die Kirche treibhausgasneutral werden kann.

Ein Leben als Zeitansage
Dieter Rammler hat eine Biografie über Christian Krause veröffentlicht.

Download

Ausgabe 1/2023

In dieser Ausgabe

Der Mensch, ein Gewalttäter
Doch wir können lernen, Gott will Frieden, nicht den Krieg.

Profiliert gegen rechts
Klaus J. Burckhardt engagiert sich seit vielen Jahren für Frieden und Demokratie.

Mehr anzeigen

Am Leben gemeinsam teilhaben
Die Initiative "Diakonisches Lernen" verschafft Jugendlichen ein verändertes Urteilsvermögen.

Die Frauen besser coachen
Dr. Ruth Moos-Wittmund begleitet Ehepartner auf dem Weg durch die Trennung.

Von Moskau nach Seesen
Die russische Pfarrerin Elena Bondarenko hat im Braunschweiger Land eine Stelle gefunden.

Vor der Wahl
Die Vorbereitungen für die nächste Kirchenvorstandswahl 2024 nehmen Gestalt an.

Den weiblichen Körper nicht kolonialisieren
Soll Leihmutterschaft in Deutschland erlaubt werden? Die Politik will das prüfen.

Reichtum der Romanik
Ein neues Buch untersucht die Bedeutung der Dorfkirchen im Braunschweiger Land.

Download

Ausgabe 4/2022

In dieser Ausgabe

Licht im Dunkeln
Warum der christliche Glaube eine Quelle der Hoffnung ist.

Bibelkrimi zum Dinner
Kerstin Schenk ist die neue Pfarrerin für Studierende.

Mehr anzeigen

Erfolgreich gegen den Pflegenotstand
Wie die Alerds-Stiftung um Auszubildende im Ausland wirbt.

Mit Flexibilität die Krise meistern
Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel fordert mehr Pragmatismus.

Geschichte als Poesie
Vor 75 Jahren starb die Historikerin und Schriftstellerin Ricarda Huch.

Mensch unter Menschen sein
Bad Harzburg hatte im 19. Jahrhundert ein lebendiges jüdisches Leben.

Erfolg des "weißen Goldes"
Vor 275 Jahren gründete Herzog Karl I. die Porzellanmanufaktur Fürstenberg.

Kino für die Ohren
Die Marktkirche in Goslar wird auf dem Smartphone lebendig.

Download

Ausgabe 3/2022

In dieser Ausgabe

Islam in Europa 1000 bis 1250
Eine Ausstellung zeigt den Austausch zwischen
christlicher und islamischer Welt.

Dienst am Nächsten
Diakonie-Beauftragter Ekke Seifert kümmert sich
um Hilfe für Menschen in Not.

Mehr anzeigen

Mutig etwas ausprobieren
Ein Zukunftsprozess will den Wandel der kirchlichen
Arbeit im Braunschweiger Land voranbringen.

Raus aus der Einsamkeit
Diakoniepräsident Ulrich Lilie unterstreicht im
Interview die Bedeutung der Gemeinschaft.

Integration durch Sprache
In Delligsen organisiert die Kirchengemeinde
Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine.

Von Engeln umarmt
Der Harzer Klosterwanderweg verbindet Orte
zwischen Goslar und Quedlinburg.

Denker zwischen den Welten
Vom Sklaven zum Philosophie-Professor:
der Afrikaner Anton Wilhelm Amo (1703-1759).

Gemeinsam statt einsam
Johann Hinrich Claussen und Ulrich Lilie haben
ein Buch über die Einsamkeit geschrieben.

Download

Ausgabe 2/2022

In dieser Ausgabe

Prachtvolle Bilderhandschrift
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ziert den 450.
Geburtstag der Herzog August Bibliothek.

Posaunenchörler durch und durch
Sebastian Harras hat als Landesposaunenwart die
Nachfolge von Siegfried Markowis angetreten.

Mehr anzeigen

Mehr Qualität und Entlastung
Eine Reform professionalisiert die Organisation der
Kindertagesstätten in der Landeskirche.

Frieden schaffen mit Waffen?
Im äußersten Fall sind Soldaten für zivile Lösungen
notwendig, sagt Militärdekan Michael Rohde.

Am Leben mit Musik
Aus der Ukraine geflüchtete Kinder singen in der
Braunschweiger Domsingschule.

Im richtigen Körper
Nach vielen Jahren hat Pfarrerin Marlen Below den
Mut gefunden, zu ihrer Identität als Frau zu stehen.

Neue Debatte über Sterbehilfe
Mit einer Erklärung reagieren die Kirchen in Niedersachsen
auf das Bundesverfassungsgericht.

Der zweite Martin
Vor 500 Jahren wurde der Reformator und Braunschweiger
Superintendent Martin Chemnitz geboren.

Download

Ausgabe 1/2022

In dieser Ausgabe

Fotos gegen Antisemitismus
Ein Fotoprojekt zeigt, wie die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten werden kann.

Neu in der Denkfabrik
Kerstin Vogt ist die neue Direktorin im Theologischen Zentrum Braunschweig.

Mehr anzeigen

Muttersprache der Kirche
Die Seelsorge gehört zu den Wesensäußerungen der Kirche. Jetzt steht sie ein Jahr lang im Fokus.

Kirche in der Zerreißprobe
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer sieht die katholische Kirche in einer existenziellen Krise.

Schatzkammer der Reformation
Die Marktkirchenbibliothek gibt Einblicke in bedeutsame Bücher aus dem 16. Jahrhundert.

Neuordnung im Konflikt
Vor 100 Jahren trat die erste Verfassung der Landeskirche Braunschweig in Kraft.

Ärztliche Hilfe für Obdachlose
Im Tagestreff „Iglu“ finden Menschen ohne festen Wohnsitz eine Notfallsprechstunde.

Um Gottes willen: Frieden!
Warum die ökumenische Gemeinschaft ein unüberhörbares Wort gegen den Krieg sagen muss.

Download

Ausgabe 4/2021

In dieser Ausgabe

Schräge Typen an einem Tisch
Das letzte Abendmahl in einer modernen Version der Künstlerin Marina Schmiechen.

Nachdenken über Gott
Stefan Heuser ist seit 2019 Theologieprofessor an der Technischen Universität Braunschweig.

Mehr anzeigen

Lesen, was Orientierung bietet
Das religiöse Buch hat es schwer. Aber gut geschriebene Werke finden weiter ihr Publikum.

Zum Gott Israels hinzugekommen
Warum wir bedenken müssen, dass Jesus Jude war, erläutert der Bibelwissenschaftler Klaus Wengst.

Innerlich zur Ruhe kommen
Mit dem „Zentrum Würde“ entsteht in Braunschweig ein Raum für das Gespräch über Trauer und Tod.

Fair und ökologisch
Viele Kirchengemeinden im Braunschweiger Land setzen sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein.

Starkes Bekenntnis zu Kitas
Die Landeskirche hilft Einrichtungen bei ihrem Auftrag, Kinder beim Start ins Leben zu begleiten.

Beitrag zum Dialog
Ein neues Werk bietet jüdische Sichtweisen auf das Neue Testament und überraschende Lesarten.

Download

Ausgabe 3/2021

In dieser Ausgabe

Appell zum Frieden
Ein Hausabendmahlsgeschirr erzählt eine besondere Kriegsgeschichte.

Sensibel für`s Soziale
Dr. Peter Straßer ist neuer Geschäftsführer der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig.

Mehr anzeigen

Wie wir heute und morgen leben wollen
Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem ist ein Ort für den Dialog von Kirche und Wissenschaft.

So nicht, und nicht mit uns!
Für Petra Bosse-Huber, Auslandsbischöfin der EKD, ist der Glaube auch eine humanitäre Verpflichtung.

Schicksalen auf der Spur
"Stolpersteine" erinnern auch in Braunschweig an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors.

Ton für Ton zur Melodie
In Seesen hat sich aus der Arbeit der Kirchengemeinde ein Handglockenchor gebildet.

Reise ins Ungewisse
Aus der evangelischen Jugendarbeit entsteht ein Kinofilm mit bekannten Schauspielern.

Zu eigenen Ressourcen zurückfinden
Seit 50 Jahren steht die Evangelische Ehe-, Lebens- und Krisenberatung Menschen in Not zur Seite.

Download

Ausgabe 2/2021

In dieser Ausgabe

Farben im Widerschein
Die Werke des Künstlers Martin Gremse lassen sich spirituell interpretieren.

Werte für die Wirtschaft
Die Bänkerin Nicole Mölling engagiert sich im Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer.

Mehr anzeigen

Endlich wieder gemeinsam spielen
Die vergangenen Jahrzehnte des Posaunenwerks waren von einem erfolgreichen Aufbau geprägt.

Mehr Kooperation wagen
Angesichts des Niedergangs der Volksparteien braucht die Politik eine größere Bereitschaft zur Zusammenarbeit, sagt Sigmar Gabriel im Interview.

Durch Erinnern Zukunft gewinnen
In Wolfenbüttel erinnert eine Gedenkstätte an den Umgang mit Straftätern im Nationalsozialismus.

Jugendlichen Orientierung geben
Pfarrer Edgar Austen war zwanzig Jahre lang Religionslehrer an einer Berufsbildenden Schule.

Digital und online
Seit Beginn der Corona-Pandemie entwickelt die Jugendarbeit digitale Konzepte und Strategien.

Spiritueller Wanderer
Neue Bücher zu Bob Dylans 80. Geburtstag beschreiben dessen religiöse Suche.

Download

Ausgabe 1/2021

In dieser Ausgabe

Gottesdienst als Videokonferenz
Digitale Formate helfen den Kirchengemeinden, verbunden zu bleiben.

Ein Leben für die Musik
Nach 24 Jahren ist Landeskirchenmusikdirektor Hecker in den Ruhestand gegangen.

Mehr anzeigen

Konfirmanden im Film-Fieber
Ein Filmprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, professionell inszeniert, hat die Evangelische Jugend Bad Harzburg auf die Beine gestellt.

Was war, ist weiter lebendig
Jüdisches Leben hat die Geschichte auch im Braunschweiger Land mitgeprägt, wie Renate Wagner-Redding deutlich macht.

Erlittenes Leid anerkennen
Die Helmstedter Juristin Sybille Mattfeld-Kloth engagiert sich für Opfer sexualisierter Gewalt.

Eine Kerze für Sternenkinder
Pfarrerin Elke Rathert steht Eltern bei, die in der Schwangerschaft ein Kind verloren haben.

Evangelischer Star-Komponist
Wolfenbüttel erinnert an den 400. Todestag von Michael Praetorius.

Spiritueller Klosterrundgang
In Walkenried macht ein neuer Stationenweg die Perspektiven der Mönche nachvollziehbar.

Download

Ausgabe 4/2020

In dieser Ausgabe

Trompeten hoch über der Stadt
Vom Südturm der St. Andreas-Kirche in Braunschweig lassen Turmbläser die Stimme der Kirche ertönen.

Zuversicht trotz Einschränkungen
Luise Clara Schiefner betreut die Kinder- und Jugendchöre der Propstei Goslar.

Mehr anzeigen

Altes bewahren, Neues schaffen
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt.

Schützen und entschärfen
Corona stellt die Polizei vor besondere Herausforderungen, wie Polizeipräsident Thomas Ring erklärt.

Kita im Corona-Modus
Wie Kitas ihren Weg durch die Pandemie finden, zeigt das Beispiel des Familienzentrums Johannes in Vorsfelde.

In der Not die letzte Zuflucht
Wie die Bahnhofsmission in Braunschweig bedürftigen Menschen hilft.

Gottes Dichter
Ein neues Buch fragt nach der Spiritualität des Singer-Songwriters Leonhard Cohen.

Gelassen und gelöst sein
Eine Meditation von Pfarrer Lennart Kruse, Persönlicher Referent den Landesbischofs.

Download

Ausgabe 3/2020

In dieser Ausgabe

900 Jahre Zeuge des christlichen Erbes
Die St. Lorenz-Kirche in Schöningen blickt auf klösterliche Anfänge zurück.

Der Glockenexperte
Sebastian Wamsiedler aus Salzgitter ist Sachverständiger für Glocken.

Mehr anzeigen

Klimawandel im Kirchenwald
Der Klimawandel bringt den Wald in Gefahr. Er macht deutlich, dass die Bewahrung der Schöpfung eine praktische Herausforderung ist.

Gemeinsam für mehr Tierwohl
Professor Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, erläutert Strategien für mehr Tierwohl und gegen die Folgen des Klimawandels.

Achtsam sein und staunen
Warum Staunen über die Schöpfung am Anfang eines neuen Umgangs mit der Natur steht.

Netzwerk des guten Willens
Die Diakonie-Kreisstelle Goslar koordiniert das bürgerschaftliche Engagement.

Gut ins Leben starten
Wie das Projekt "LernRäume" in Schöppenstedt Kindern hilft, die Corona-Krise durchzustehen.

Zum Wohl der Kinder
Der Schutz vor sexualisierter Gewalt ist ein wichtiges Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Download

Ausgabe 2/2020

In dieser Ausgabe

Gottesdienst mit Maske
Acht Wochen lang mussten Gottesdienste wegen Corona ausfallen. Mit Maske und Abstand sind sie nun wieder möglich.

Ehrenamtlich durchgestartet
Mira Waxenberger gehört zu den hochengagierten jungen Menschen in der evangelischen Kirche.

Mehr anzeigen

Kirche trotz Corona
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Epidemie haben der Kirche einen digitalen Schub versetzt. Ein exemplarischer Rückblick.

Wenn die Angst regiert
Die Corona-Epidemie ist auch eine Angst-Epidemie, sagt Dr. med. Rainer Prönneke, Chefarzt im Braunschweiger Krankenhaus Marienstift, im Interview.

Welche Bedeutung hat die Personalabteilung?
Eine Antwort von Oberlandeskirchenrätin Ulrike Brand-Seiß, Leiterin der Personalabteilung.

Der Geist ward Fleisch
Digital kann analog nicht einfach ersetzen, sagt der Philosoph Dr. Christoph Quarch. Religiöses Leben bedeute nicht die Entleiblichung des Menschen, sondern Einverleibung des Heiligen Geistes.

Seelsorge in unseeliger Zeit
Altenheimseelsorgerin Ulrike Baehr-Zielke berichtet über ihre Erfahrungen in Zeiten von Corona.

Dolmetscher der Kulturen
Die Diakonie-Kreisstelle Wolfenbüttel unterstützt Menschen mit mangelnden Sprachkenntnissen bei der Bewältigung ihres Alltags.

Download

Evangelische Perspektiven Spezial

In dieser Ausgabe

zur XIII. Landessynode der Landeskirche Braunschweig

Mehr anzeigen

Für die braunschweigische Landessynode hat am 1. Januar 2020 eine neue Amtszeit begonnen. Sechs Jahre lang leitet sie zusammen mit der Kirchenregierung, dem Kollegium des Landeskirchenamtes und dem Landesbischof die Landeskirche. Eine Übersicht über die gewählten und berufenen Mitglieder enthält diese Spezialausgabe der Evangelischen Perspektiven.

Download

Ausgabe 4/ 2019

In dieser Ausgabe

Klimawandel im Harz
Zwischen Torfhaus und Braunlage mahnen tote Bäume, die Schöpfung zu bewahren.

Leidenschaft für die Lehre
Ulrike Kaiser leitet seit Januar 2019 das Seminar für Evangelische Theologie an der TU Braunschweig.

Mehr anzeigen

Erste Hilfe für die Seele
In der Landeskirche sorgen rund 100 Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger dafür, dass niemand in Extremsituationen alleine ist.

Botschafter der Versöhnung sein
Altbischof Christian Krause ist nach wie vor als Berater in internationalen und ökumenischen Angelegenheiten gefragt. Im Interview blickt er auf ein bewegtes Leben zurück.

Der englische Patient
Eine Analyse der Lage in Großbritannien am Vorabend zum Brexit von Nicholas Baines, Bischof von Leeds und Mitglied im House of Lords.

Kindertreff mit Ausstrahlung
In Calvörde sorgt ein neuer Verein dafür, dass die "Christenlehre" fortbestehen kann.

Schritte in die Zukunft
In einer neuen Reihe stellen wir die Kreisstellen der Diakonie im Braunschweiger Land vor. Diesmal: Helmstedt.

Demokratischer Aufbruch
Dietrich Kuessner hat ein neues Werk über die 150-jährige Geschichte der Landessynode verfasst. Dieter Rammler stellt es vor.

Download

Ausgabe 1/2020

In dieser Ausgabe

Band aus Farbe und Licht
Der Künstler Adi Holzer hat neue Fenster für die Trinitatiskirche in Schapen geschaffen.

Männer glauben anders
Torsten Krack ist Vorsitzender der Männerarbeit und will seine Geschlechtsgenossen erreichen.

Mehr anzeigen

Friedensarbeit im Schmelztiegel
In Salzgitter leben viele Migranten. Integration ist hier eine besondere Herausforderung.

Nichts als die Wahrheit
Was gegen Hass und Verrohung im Internet getan werden kann, erklärt Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, im Interview.

Erinnerungsorte gut besucht
75 Jahre nach Befreiung der Konzentrationslager sind die Gedenkstätten wichtige Lernorte.

Damit Fremde Heimat finden
Gemeinwesenarbeit ist ein Schwerpunkt der Diakoniekreisstelle in Salzgitter.

Welche Bedeutung hat die Rechtsabteilung?
Eine Antwort von Oberlandeskirchenrat Dr. Jan Lemke, Leiter der Rechtsabteilung.

Geborgen und frei sein
Eine Meditation von Ingrid Quatz, Vorsitzende des Ältestenausschusses.

Download

Ausgabe 3 / 2019

In dieser Ausgabe

Der Grenze gedenken
In Hötensleben erinnert ein Denkmal an die Zeit der deutschen Teilung.

Faire Gemeinde werden
Jakob Meyer setzt sich für ein stärkeres Umweltbewusstsein und mehr Gerechtigkeit ein.

Mehr anzeigen

Der lange Weg zur Einheit
Vieles hat sich in den 30 Jahren seit der Wende verändert. Zum Guten, aber nicht nur. Wie eine Spurensuche im Ostharz zeigt.

Endlich Deutsche sein
Im Gespräch erläutert Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, warum den Ost- und Westdeutschen ein gemeinsames Verständnis der Nation fehlt.

Musik, die verbindet
Mit einer Ausbildungsinitiative wirbt das Posaunenwerk um neue Bläserinnen und Bläser.

Christen bei Volkswagen
Peer-Detlev Schladebusch erläutert, welche Akzente ein Netzwerk von Gläubigen in Wolfsburg setzen kann.

Solidarisch mit Menschen in Not
"Brot für die Welt" hilft seit 60 Jahren in Krisen und Katastrophen. Unterstützt auch von vielen Menschen im Braunschweiger Land.

Religionsfreiheit im Konflikt
Religionspolitik ist ein wichtiges Politikfeld in Niedersachsen geworden, wie aktuelle Debatten zeigen.

Download

Ausgabe 2 / 2019

In dieser Ausgabe

Kapelle der Kreuzritter
Zum Vermächtnis des Deutschen Ordens auf dem Rittergut Lucklum gehört auch ein Kirchengebäude.

Mit Ideen und Ukulele
Vera Hotten will neue popmusikalische Angebote in der Kirche für Jugendliche schaffen.

Mehr anzeigen

Gemeinsam das Dorf retten
Wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Leben in den Dörfern erhalten bleiben. Eine Chance auch für die Kirche.

Die Theologie stärker schätzen
Pfarrerinnen und Pfarrer sollten im öffentlichen Gespräch theologisch begründet Stellung beziehen, sagt Professor Dr. Hans-Martin Gutmann.

Die Jukebox-Orgel
Mit einer besonderen Technik spielt die Orgel in der St. Katharinen-Kirche in Braunschweig für Besucher automatisch.

Altes Haus mit neuem Leben
Das Jugendzentrum "Phoenix" in Bad Gandersheim begeistert mit kreativen Ideen nicht nur Jugendliche.

Welche Räume braucht die Kirche?
1400 Gebäude in der Landeskirche Braunschweig waren Anlass für die Landessynode, nach deren Zukunft zu fragen.

Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Eine Meditation von Almuth von Below-Neufeldt, Vorsitzende der Frauenhilfe.

Download

Ausgabe 1 / 2019

In dieser Ausgabe

Unters Dach geschaut
Ein ungewöhnlicher Blick unter das Dach der St. Andreas-Kirche in Braunschweig.

Eindrucksvoll engagiert
Lisa Kabisch hält ehrenamtlich das kirchliche Leben in Salzgitter-Gitter am Laufen.

Mehr anzeigen

Zeugnisse jüdischer Kultur
Ein neues Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Zeugnisse jüdischer Kultur im Braunschweiger Land bewusst zu machen.

In guter Verfassung
Das deutsche Staatskirchenrecht ist für den religiösen Pluralismus unserer Zeit gut geeignet, sagt Jura-Professor Dr. Hans Michael Heinig.

Die erste Synodale
Elsbeth Grotrian-Steinweg war 1924 die erste Frau in der braunschweigischen Landessynode.

Unvergesslicher Auftritt in New York
Kirchenchöre aus Seesen singen in der Carnegie Hall zum 75. Geburtstag von Sir Karl Jenkins.

Erzwungene Trennung
Vor 50 Jahren wurde der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR gegründet. Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Klar Farbe bekennen
Eine Meditation von Synodenpräsident Dr. Peter Abramowski.

Download

Ausgabe 4 / 2018

In dieser Ausgabe

Feuervogel
In Helmstedt ist das neue Reformationsparament von Gerd Winner vorgestellt worden.

Von Musik begeistert
Christiane Prinzing aus Oelber am weißen Wege leitet ehrenamtlich Chöre und Singkreise.

Mehr anzeigen

Einkaufen mit gutem Gewissen
Kirchliche Eine-Welt-Läden verkaufen fair gehandelte Produkte. Ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit.

Europa vereint
Wie es um unseren Kontinent vor den Europawahlen am 26. Mai 2019 bestellt ist, analysiert David McAllister im Interview..

Ein Hauch von Freiheit
Positive Effekte erzielt ein Gospelchor in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel.

Kinder fördern, Eltern helfen
In der Evangelischen Familienbildungsstätte in Wolfenbüttel erhalten viele Menschen Anregungen und Unterstützung.

Schuldig geworden
Auch in der Landeskirche Braunschweig und ihrer Diakonie sind Fälle sexualisierter Gewalt festgestellt worden.

Zur Beteiligung eingeladen
Eine Meditation von Imke Heidemann aus Wolfenbüttel.

Download

Ausgabe 3 / 2018

In dieser Ausgabe

Odyssee
Ein Kunstwerk vor der Brüdernkirche in Braunschweig erinnert an das Schicksal von Flüchtlingen.

Der letzte seiner Art
Ralf Peiß nimmt in Helmstedt das mittelalterliche Patronat der Schuhmacher-Innung wahr.

Mehr anzeigen

Den Frauen eine starke Stimme geben
Der Landesverband Braunschweig der Evangelischen Frauenhilfe ist von Veränderungen herausgefordert. Es geht um Perspektiven für die Zukunft.

Spiritualität der Erneuerung
Reformation ist für den Künstler Gerd Winner das Phänomen einer sich permanent erneuernden Energie. Ein Gespräch über Kunst und Religion.

Die Ökobilanz verbessern
Bewahrung der Schöpfung kann man lernen, wie Gemeindeglieder in Salzgitter und Helmstedt zeigen.

Die Welt mit anderen Augen sehen
Mit einem Diakoniepraktikum können Schülerinnen und Schüler soziale Berufsfelder kennenlernen.

Eins im Glauben und Handeln
Die Landeskirche Braunschweig gehört der lutherischen Weltgemeinschaft mit 148 Kirchen an.

Mutig neue Türen öffnen
Eine Meditation von von Catarina Köchy aus Jerxheim.

Download

Ausgabe 2 / 2018

In dieser Ausgabe

Kirche in Bewegung
Zum Reformationsgedenken hat der Fotograf Uwe Brodmann Tradition und Aufbruch in Beziehung gesetzt.

Aus Tradition Neues schaffen
Günther Graf von der Schulenburg bereichert mit seinem Festival "Soli Deo Gloria" die Kultur in der Region.

Mehr anzeigen

Zeit der Chancen und Abschiede
Nach den Kirchenvorstandswahlen stellen sich die Gemeinden nue auf. Sie suchen nach Wegen der Kooperation.

Luthers Erbe ist paradox
Der Reformator war eine widersprüchliche Person, wie die international renommierte Lutherforscherin Lyndal Roper erläutert.

Seelsorger für die Biker
Mehr als 30 Jahre lang hat Pfarrer Reinhard Arnold eine Gedenkfahrt für verunglückte Motorradfahrer organisiert.

Ort der Begegnung
Das Haus der Kirche in Bad Harzburg ist zu einem Mehrgenerationenhaus geworden.

Lernen für den Frieden
Der Tübinger Theologe Friedrich Schweitzer würdigt die Biographie von Johannes Lähnemann.

"Ich träume eine missionarische Kirche ..."
Eine Meditation von von Andreas Weiß, Pfarrer in Blankenburg (Harz).

Download

Ausgabe 1 / 2018

In dieser Ausgabe

Luther für Kinder
In einem besonderen Projekt lassen Kinder Martin Luthers Geschichte aufleben.

Im Dienst der Mitarbeitenden
Petra Moews engagiert sich im Verband der kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VkM).

Mehr anzeigen

Schule gegen Angst und Vorurteile
In Salzgitter lernen Schülerinnen und Schüler von Flüchtlingen. Sie erfahren viel über die kulturellen Hintergründe der anderen.

Die Fahne der Demokratie hochhalten
Populistische Strömungen sind auch in Niedersachsen eine Herausforderung geworden, sagt Ulrika Engler im Interview.

Geschichte der Kränkungen
Vor 50 Jahren wurden die ersten Theologinnen in der Landeskirche Braunschweig ordiniert.

Ein Ort, um glücklich zu sein
In der Evangelischen Stiftung Neuerkerode finden 840 Bewohnerinnen und Bewohner ein erfülltes Leben.

Das Ende der Staatskirche
Mit der Abdankung des Herzogs vor 100 Jahren musste sich auch die Kirche neu ordnen.

Wir sind Gottes Traumträger
Eine Meditation von Martina Helmer-Pham Xuan, Pröpstin in Königslutter.

Download

Ausgabe 4 / 2017

In dieser Ausgabe

Textile Schätze
Der "Elisabethteppich" im Kloster St. Marienberg in Helmstedt.

Die Sterbenden begleiten
Dr. Joachim Scherrieble ist ehrenamtlich Vorsitzender des Vereins Hospizarbeit Helmstedt.

Mehr anzeigen

Geschichte hautnah erleben
Der Kaiserdom Königslutter ist außerschulischer Lernort. Hier wird die Vergangenheit lebendig.

Den Anstand wiederentdecken
Das respektvolle Miteinander ist möglich, sagt der Schriftsteller Axel Hacke im Interview.

Die Sorgen teilen
Seit 50 Jahren hilft die Telefonseelsorge Braunschweig Menschen in Not.

Evangelische Tradition
2018 wird die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 450 Jahre alt.

Glauben auf dem Punkt
Kleines Buch, großer Wurf: der neue Elementarkatechismus der VELKD.

Der Traum vom großen Wir
Eine Meditation von Haus Daheim-Leiterin Antje Krause aus Bad Harzburg.

Download

Ausgabe 3 / 2017

In dieser Ausgabe

Fenster der Reformation
Farbig leuchtet der Kreuzgang von St. Ulrici Brüdern in Braunschweig.

Zuhören und ermuntern
Traute Hupfer leitet ehrenamtlich den Besuchsdienst der St. Thomas-Gemeinde in Wolfenbüttel.

Mehr anzeigen

An der Seite der Kranken
Mit moderner Technik und neuen Strukturen blickt das evangelische Krankenhaus Marienstift in Braunschweig in die Zukunft.

Gut behütet sterben
Zeit und Zuwendung sind entscheidende Faktoren für Menschen am Lebensende, sagt Hospizleiterin Petra Gottsand im Interview.

Wie hilft die Kirche Polizisten?
Eine Antwort von Polizeiseelsorger Maic Zielke.

Gärtnern wie die Mönche
Seit 15 Jahren pflegen ehrenamtliche Kulturpaten den Klostergarten in Braunschweig-Riddagshausen.

Vorbild im Glauben
Ein neues Buch zeigt, warum der Theologe Dietrich Bonhoeffer bis heute Menschen bewegt.

Im Zentrum die Gnade
Das Kunstprojekt der Landeskirche zum Reformationsjubiläum findet seinen Abschluss.

Die Kirche soll klingen wie ein tiefer Raum
Meditation von Dr. Ulrich Lincoln, Propst in Vorsfelde.

Download

Ausgabe 2 / 2017

In dieser Ausgabe

Himmlisch
Die Malereien im Kaiserdom Königslutter.

Pädagoge aus Leidenschaft
Dr. Gerd Meiborg hat in Salzgitter eine evangelische Grundschule entwickelt.

Mehr anzeigen

Energie sparen, Schöpfung bewahren
Mit einem Fünf-Millionen-Euro-Programm will die Landeskirche Braunschweig den Energieverbrauch von Gemeinde- und Pfarrhäusern senken.

Christen sind Gesandte
Kirchenmitglieder haben den Auftrag, den christlichen Glauben ins Gespräch zu bringen, sagt Missionsdirektor Michael Thiel.

Warum ist das Pilgern so beliebt?
Eine Antwort von Axel und Claudia Lundbeck, Pilgerbegleiter aus Goslar.

Dem Himmel näher
Das Konfirmanden-Ferienseminar blickt auf sein 50-jähriges Bestehen zurück und feiert Jubiläum.

Gelehrte Kirchenkritik
Ein neues Buch präsentiert die reformationszeitliche Sammlung der Marktkirchenbibliothek Goslar.

Einflussreiche Reform
Mit seiner Kirchenordnung prägte Johannes Bugenhagen 1528 die Reformation in Braunschweig.

Für eine kreative Bauhütte der Kunst
Eine Meditation von Kloster-Domina Mechthild von Veltheim.

Download

Ausgabe 3 / 2011

In dieser Ausgabe

Powerfrau mit Ehrenamt
Sabine Dießel aus Klein Elbe engagiert sich in vielen Ehrenämtern, auch in der Kirchengemeinde als Gemeindekuratorin.
Totenacker unter Denkmalschutz
Der Hauptfriedhof in Braunschweig ist Deutschlands größter kirchlicher Begräbnisplatz. Hier ruhen auch viele bekannte Persönlichkeiten, wie im Titelthema deutlich wird.
Mehr anzeigen
Einkehr im Leistungsstress
Seit einem Jahr ist Christiane Picht-Büscher für die Evangelische Studierendengemeinde in Braunschweig zuständig. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen.
Schon mehr als 1000 Anmeldungen
Die Vorbereitungen zum Pop-Oratorium "Die 10 Gebote" laufen auf Hochtouren.
Partnerschaft verlängert
Die Landeskirche Braunschweig und die Diözese Blackburn haben einen neuen Vertrag unterzeichnet.
Unseren Kosmos neu sortieren
Manchmal helfen uns ein Kinofilm oder ein Foto, den Blick für das Wesentliche zu finden, schreibt Landesbischof Weber in seiner neuen Kolumne.
Kann Kirche krank machen?
Burnout, die totale seelische und geistige Erschöpfung, ist zu einer Gefahr für viele geworden.
Download

Evangelische Perspektiven Spezial

In dieser Ausgabe

zur XII. Landessynode der Landeskirche Braunschweig

Mehr anzeigen


Für die braunschweigische Landessynode hat am 1. Januar 2014 eine neue Amtszeit begonnen. Sechs Jahre lang leitet sie zusammen mit der Kirchenregierung, dem Kollegium des Landeskirchenamtes und dem Landesbischof die Landeskirche. Eine Übersicht über die gewählten und berufenen Mitglieder enthält diese Spezialausgabe der Evangelischen Perspektiven.

Download

Ausgabe 3 / 2014

In dieser Ausgabe

Mehr Schwung, bitte!
Der 21-jährige Silvio Sakowski ist Vorsitzender der Jugendkammer der braunschweigischen Landeskirche.
Kirche für Kirchenferne
In Blankenburg müssen sich die Mitglieder der Landeskirche Braunschweig als christliche Minderheit bewähren.
Mehr anzeigen
Der Traum vom Miteinander
Dass alle ihre Fähigkeiten und Gaben einbringen, aber auch anschlussfähig sind für die Perspektiven anderer, wünscht sich Landesbischof Dr. Christoph Meyns in Interview.
Tarifvertrag für die Diakonie
Niedersachsen verabschiedet sich zum Teil vom kirchlichen Arbeitsrecht.
Akademie mit neuem Programm
Namhafte Referenten widmen sich Gesundheits-, Friedens- und Kirchenfragen.
Eine Zeit der Umwälzungen
Wolfgang A. Jünke rezensiert das neue Buch von Dietrich Kuessner zur jüngsten Geschichte der Landeskirche.
Die Kirche schafft Arbeit
Die Kirche ist eine gemeinnützige Einrichtung und beschäftigt vor allem Menschen, die für andere Menschen tätig sind.
Download

Ausgabe 4 / 2014

In dieser Ausgabe

Gute Seele am Zug
Renate Schumacher engagiert sich seit 15 Jahren ehrenamtlich in der Bahnhofsmission.
Jedes Kind zählt
In der Landeskirche Braunschweig entstehen zunehmend Familienzentren. Ein Schwerpunkt: interkulturelles Lernen.
Mehr anzeigen
Den Glauben denken
Die Reformation war eine Bildungsoffensive. Sie wollte den mündigen Menschen, sagt Dr. Hans-Georg Babke im Interview.
Mehr Geld für kirchliche Arbeit
Die Landessynode hat einen Doppelhaushalt für 2015 und 2016 verabschiedet.
Neuausrichtung der Kirchenmusik
Die Qualität in der Fläche soll trotz Stellenkürzungen erhalten bleiben.
Nachgefragt bei Janis Berzins
Wie ist es um das Miteinander von Christen und Muslimen im Braunschweiger Land bestellt?
Religion im Konflikt
Ein neues Buch beschreibt die Anfälligkeit des Islam für den politischen Islamismus.
Download

Ausgabe 4 / 2011

In dieser Ausgabe

Sie lebt Musik
Dr. Petra Diepenthal-Fuder ist Kirchenmusikerin in Weddel und Vorsitzende des Beirats für Kirchenmusik in der Landeskirche.
Wenn Kirchen Geschichten erzählen,...
Die Kirchenpädagogik hilft, die Symbolsprache der Kirchenräume zu entschlüsseln. Dadurch ermöglicht sie neue Zugänge zu religiösen Erfahrungen, wie das Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Kirche fürs Gemeinwesen
Pastor Andreas Seifert sorgt als Interimsdirektor für die Neuordnung des Diakonischen Werkes. Im Interview spricht er über seine anspruchsvolle Aufgabe.
Erstmals Pröpstin in Braunschweig
Als erste Frau leitet Pfarrerin Uta Hirschler künftig die Propstei.
Kosten steigen, Einnahmen sinken
Die Landessynode hat den Haushalt für 2012 verabschiedet und sich über die Krise des Diakonischen Werkes informiert.
Grund zum Vertrauen
Weihnachten heißt, wir haben Grund zum Vertrauen, denn Gott steht für uns ein, schreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
"Dritter Weg" unter Druck
Die Kirchen haben ein Selbstbestimmungsrecht auch bei den Arbeitsverhältnissen. Sie müssen aber ihre eigenen Grundsätze achten.
Download

Ausgabe 1 / 2009

In dieser Ausgabe

Tausendsassa im Hause Gottes
"Der Küster kennt in seiner Kirche jeden Stein", sagt Rudolf Schäfer und erzählt, warum er seinen Beruf so liebt.
Gemeinsam sind wir stärker
Warum Pfarrverbände wichtig sind, damit die Kirche erreichbar bleibt, lesen Sie im Titelthema.
Mehr anzeigen
Neues Pilotprojekt
"Gemeindekuratoren" sollen helfen, damit die Kirche nah bei den Menschen bleibt. Dieter Rammler beschreibt im Interview das neue Pilotprojekt.
Die Weichen neu stellen
Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen denken über eine gemeinsame Kirche nach.
Evangelisch im Harz
Die Kirchenkreise und Propsteien im Harz haben eine neue grenzüberschreitende Karte mit geöffneten Kirchen entwickelt.
Reichtum der Verschiedenheit
Welchen Sinn Pfingsten hat und warum wir das Fest brauchen, erläutert Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Auf den Spuren der Landeskirche
Erstmals liegt eine populäre Darstellung der braunschweigischen Kirchengeschichte als Buch vor.
Beteiligen und mitwirken
Die Leitung der Kirche ist nach evangelischem Verständnis eine Aufgabe aller Christen. Aber wie kann das gehen?
Download

Ausgabe 3 / 2009

In dieser Ausgabe

Den Stunden mehr Leben geben
Das Hospizhaus Braunschweig ermöglicht Menschen ein Sterben in Würde. Ehrenamtliche wie Karla Hergesell begleiten sie bis zum Schluss.
Die Zukunft lernt im Kindergarten
Qualität und Profil gehören für die 100 evangelischen Kindergärten in der Landeskirche zu den wichtigsten Kriterien.
Mehr anzeigen
Gemeinsam Prioritäten setzen
Der künftige Finanzreferent der Landeskirche heißt Dr. Jörg Mayer. Im Interview spricht er über sich und seine neue Aufgabe.
Abt Jerusalem-Preis 2009
Landeskirche und Universität haben die Philosophin Nicole Karafyllis mit einem neuem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
Neuordnung der Propsteien vertagt
Die Landessynode hat die Kirchenregierung gebeten, ein Gesetz bis November 2010 vorzulegen.
Die Religionsfreiheit schützen
Warum das Minarett-Verbot in der Schweiz keine Probleme löst, sondern neue schafft, erläutert Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Angepasst oder widerständig?
Ein neues Buch beschreibt die Lage der Goslarer Kirchengemeinden im Nationalsozialismus.
Die Demografie als Chance
Warum bereitet die Bevölkerungsentwicklung der Landeskirche größere Probleme als den Kommunen?
Download

Ausgabe 2 / 2009

In dieser Ausgabe

Mitmachen ist möglich
Zweimal Stefanie und ein gemeinsames Konzept: In Braunschweig entsteht die Jugendkirche.
Kirche der Unterschiede
Die Gemeinde Parleib und die Gemeinde Braunschweig-Weststadt: Ein Blick in zwei Lebenswelten.
Mehr anzeigen
Wenn Tausend Taufe feiern
Tauffeste unter freiem Himmel entwickeln für viele Menschen eine besondere Anziehungskraft. Die Erfahrungen beschreibt Propst Andreas Weiß im Interview.
Gesetzesentwurf zur Propsteireform
Die Zahl der Propsteien soll bis zum Jahr 2020 von 13 auf acht reduziert werden.
Kirchenbau im Dritten Reich
Eine Ausstellung in Braunschweig informierte über ein lange vernachlässigtes Thema.
"Kirche geht weiter"
Wer nicht mehr sieht, was ihm geschenkt ist, verpasst die Gegenwart und gefährdet die Zukunft, schreibt Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Herausragende Urkunde des Glaubens
Warum die Barmer Theologische Erklärung von 1934 zeitlos gültig bleibt.
Auf die Kirche ist Verlass
Trotz Wirtschaftskrise: Zur Panik besteht kein Anlass.
Download

Ausgabe 1 / 2010

In dieser Ausgabe

"Man gewinnt Menschenkenntnis..."
140 Zivildienstleistende sind in Landeskirche und Diakonie eingesetzt. Sie machen wichtige Erfahrungen.
Neuer Glanz für den Kaiserdom
Welche Bedeutung der frisch renovierte Kaiserdom in Königslutter hat, lesen Sie im Titelthema.
Mehr anzeigen
Der Region ein Gesicht geben
Wie die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz das kirchliche, soziale und kulturelle Leben fördert, beschreibt Direktor Tobias Henkel im Interview.
"Selbstbewusst kleiner" werden
Landesbischof Weber hat vor der Landessynode Perspektiven für die Zukunft der Landeskirche erläutert.
Vorausschauende Finanzpolitik
Mit stehenden Ovationen hat die Landessynode Dr. Robert Fischer in den Ruhestand verabschiedet.
Debatte über Luthers Judenhass
Warum eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe des Reformators notwendig ist.
Auf die Liebe kommt es an
Warum negative Erfahrungen nicht das Bild der Kirche bestimmen müssen, erläutert Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Alte Idee mit Zukunft
Gemeindepflegestiftungen helfen gerade in schwierigen Zeiten, das Leben der Kirche vor Ort zu fördern.
Download

Ausgabe 3 / 2010

In dieser Ausgabe

Die Frau des Pfarrers
Als Frau des Pfarrers erlebt man häufig eine aufmerksame Kirchengemeinde. Das ist nicht immer leicht.
Retter der Tafelrunde
In allen Landkreisen und kreisfreien Städten der Region Braunschweig gibt es mittlerweile Tafeln. Ihre Arbeit beschreibt das Titelthema in dieser Ausgabe.
Mehr anzeigen
Veränderungen erfolgreich steuern
Um Veränderungsprozesse umzusetzen, können Gemeinden eine besondere Beratung in Anspruch nehmen, sagt Pfarrerin Ute Ermerling im Interview.
Kritik an Laufzeitverlängerung
Die Kirche plädiert für einen Ausstieg aus der Kernenergie zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Neue Akademie feiert Start
Die Generalsekretärin des Kirchentages betonte die Orientierungsfunktion der kirchlichen Bildungsarbeit.
Von Luther lernen
In seiner Kolumne erinnert Landesbischof Weber diesmal an den Sinn des Reformationstages am 31. Oktober.
Keine Freiheit ohne Ethik
Öffentliche Konflikte gehören zum Wesen einer freiheitlichen Gesellschaft. Für deren Lösung bedarf es aber einer stärkeren ethischen Besinnung.
Unversöhnliche Krieger
Martin Greschat beschreibt in einem neuen Buch die ideologisch verbohrte Zeit der Fünfzigerjahre.
Download

Ausgabe 2 / 2010

In dieser Ausgabe

Hinter jeder Tür ein Schicksal
Für Menschen da sein und ihnen im Alltag helfen, das gehört zu den Aufgaben der "Grünen Damen".
Den Menschen zugetan
Mit viel Einsatz wirken die Kirchen einer negativen Mitgliederentwicklung entgegen. Wie Eintrittsstellen dabei helfen, lesen Sie im Titelthema.
Mehr anzeigen
Hilfe, hoch vertraulich
Wenn Menschen nicht mehr weiter wissen, können sie sich an die Ehe-, Lebens- und Krisenberatung wenden, sagt deren Leiter Thomas Krüger im Interview.
Unfair und ungerecht
Landesbischof Weber und die Evangelische Frauenhilfe kritisieren das Sparpaket der Bundesregierung.
Kandidaten für Theologische Abteilung
Nominierungsausschuss hat Propst Thomas Hofer und Pfarrer Harald Welge zur Wahl vorgeschlagen.
Ich freue mich an der Kirche
Die Kirche kann ein Grund zur Freude sein, weil man in ihr Menschen trifft, die für den Frieden eintreten, schreibt Landesbischof Weber in seiner Kolumne.
Auf hohem Niveau verständlich
Ein neues Buch schildert auf mehr als 900 Seiten die Geschichte der Landeskirche Braunschweig.
Der evangelische Katholik
Der neue Bundespräsident Christian Wulff gilt als liberaler Katholik mit ökumenischem Horizont.
Download

Ausgabe 1 / 2011

In dieser Ausgabe

Der Spätberufene
Victor-Ludwig Siemers erschließt im Landeskirchlichen Archiv Pfarrarchive und ist in seinem Element.
Konfirmation mit Spaßfaktor
Beim Konfirmandenunterricht hat sich viel getan: Er ist zeitgemäßer, kreativer und individueller geworden, wie unser Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Für ein Klima des Vertrauens
Wir brauchen ein Klima des Vertrauens, damit die Gemeinden vernünftig arbeiten können, sagt Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer im Interview.
Kritik am Wachstumsdenken
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt war bei der Landeskirche zu Gast.
Finanzkonzept beschlossen
Die Landessynode hat ein Profil- und Finanzkonzept beschlossen: Genaueres erfahren Sie hier.
Kirche in Veränderung
Reformen dürfen nicht nur vom Geld diktiert werden, schreibt Landesbischof Weber in seiner neuen Kolumne.
Spitze in Niedersachsen
Am 18. März 2012 werden in der Landeskirche wieder die Kirchenvorstände gewählt. Die ersten Vorbereitungen sind angelaufen.
Braunschweiger Wahrzeichen
Ein neuer Bildband zeigt die Kirchengebäude in der Evangelisch-lutherischen Propstei Braunschweig.
Download

Evangelische Perspektiven Spezial

In dieser Ausgabe

Grundsatzbeschluss zum Vorschlag von Kirchenregierung und Kollegium zur Prioritätensetzung
Konzeption des Projekts "Gemeindekonzeption"
Ressourcendezentralisierung / Finanzausgleich
Verantwortungsdezentralisierung: Stärkung der Kirchengemeinden durch Zusammenarbeit (Einrichtung eines Fusionfonds)
Mehr anzeigen
Konzentration von Aufgaben: Anstoß für eine umfassende Reform von Verwaltung
Gemeindepfarrstellen
Stellen mit allgemeinkirchlichen Aufgaben
Statusbericht 2009 - Gliedkirche: Braunschweig
Stellen der Diakoninnen/Diakone
Diakonie
Theologisches Zentrum
Evangelische Familienbildungsstätte (EFB)
Kindertagesstätten / Kindergärten
Frauenarbeit
Kirchenmusik
Rückführung von Bauausgaben, Dezentralisierung von Verantwortung. Abbau Gebäudebestand
Download

Ausgabe 2 / 2011

In dieser Ausgabe

Stresstyp in Höchstform
Norbert Bengsch engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Kirche. Unter anderem im Kirchenvorstand seiner Gemeinde Oker.
Experten des Alltags
Ohne Ehrenamtliche könnten die evangelische Kirche und ihre Diakonie ihren Aufgaben kaum gerecht werden. Ehrenamtliche sind als Experten des Alltags vielfach unverzichtbar, wie unser Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Seelsorge im Krieg
Militärseelsorge in Afghanistan ist Seelsorge im Krieg. Pfarrer Michael Rohde beleuchtet im Interview eine bedrückende Wirklichkeit.
Veränderungen auf dem Weg
Die Landessynode hat über die bisherige Umsetzung der Reformbeschlüsse vom November 2010 beraten.
Leitungsämter neu besetzt
Thomas Hofer ist zum Vertreter des Landesbischofs und Propst Andreas Weiß in die Kirchenregierung gewählt worden.
Trost im Leben und Sterben
Abschiednehmen ist schmerzlich. Doch Trost zu finden, ist durchaus möglich, wie Landesbischof Weber in seiner Kolumne schreibt.
Handgreifliche Geschichte
Wer das Heilige Land besucht, unterzieht sich einer Prüfung: Er muss versuchen, eine Region zu verstehen, die sich dem politischen Pragmatismus vielfach entzieht. Eine Reisegruppe aus Braunschweig hat es versucht.
Download

Ausgabe 1 / 2012

In dieser Ausgabe

Den Glauben kommunizieren
Sabrina Fröhlich studiert Evangelische Theologie. Sie will Menschen religiös sprachfähig machen.
Inspririerende Schwingungen
Das Chorfest "Canta Sacra" gehört zu den Höhepunkten der Kirchenmusik in der Landeskirche. Wie es die heimischen Chöre inspiriert, zeigt das Titelthema.
Mehr anzeigen
Der Himmel wäre doch schön
Über Religion sprach die US-amerikanische Bestsellerautorin Donna Leon in einem außergewöhnlichen Interview mit Landesbischof Weber.
Kirchenvorstände neu gewählt
Fast 2000 Personen erhielten am 18. März mehr als 74000 Stimmen für die Leitung ihrer Gemeinden.
Alle Fragen werden aufgeklärt
Mit Unterstützung der Landeskirche treibt das Diakonische Werk seine Neuordnung voran.
An das Unglaubliche glauben
Ostern erzählt davon, dass wir in der neuen Realität Gottes leben können. So Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Standardwerk mit Formfehlern
Dietrich Kuessner hat ein dickes Buch über die Braunschweiger Kirchen im Nationalsozialismus geschrieben. Wolfgang Jünke hat es rezensiert.
Download

Ausgabe 2 / 2012

In dieser Ausgabe

"Theologie, das passt zu dir ..."
Carina Czernek hat durch das Konfirmandenferienseminar ihren beruflichen Weg gefunden.
Freiwillig sozial engagiert
Zwei Modelle, sich sozial zu engagieren: der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Im Titelthema stellen wir beide vor.
Mehr anzeigen
Ein reiches, teures Erbe
17 Jahre lang war Helmut Müller für die wertvollen Kirchen im Braunschweiger Land verantwortlich. Was ihm wichtig war, beschreibt er im Interview.
Diakonie braucht Zentrale
Vor der Landessynode hat Andreas Seifert seinen Abschlussbericht über die Neuordnung des Diakonischen Werkes gehalten.
Reform der Kirchensteuerverteilung
Weniger Bürokratie, mehr Transparenz: das soll ein neues Gesetz zum Finanzausgleich in der Landeskirche bewirken.
Gesegnete Zeit
Von Gott geschenkte Zeit kann als erfüllte Zeit erfahren werden, schreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Das Recht der Religion
Ein neues Nachschlagewerk erklärt das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland. Eine Pflichtlektüre.
Download

Ausgabe 3 / 2012

In dieser Ausgabe

Wechselvolles Leben
René Albert unterstützt die Braunschweiger Emmaus-Gemeinde als Bundesfreiwilligendienstleistender.
Geschichten mit Gegenwart
Seit zehn Jahren hält die Bibel+KulturStiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft die Heilige Schrift im Gespräch, wie das Titelthema zeigt.
Mehr anzeigen
Offen bleiben für Reformen
Reformation heute heißt, ökumenische Wege zueinander zu finden, sagt Theologieprofessor Gottfried Orth im Interview.
Neue Frauen-Pfarrerin
Neue Stelle, neues Konzept: Kirstin Müller wurde in Goslar eingeführt.
Wie wird mein Leben sinnvoll?
Wie wir mit Martin Luther die entscheidenden Fragen unseres Lebens stellen können, beschreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Liebe zum Selbstdenken
Wer den Protestantismus verstehen will, sollte ein kleines Buch von Friedrich Wilhelm Graf lesen.
Die Zumutung der Blasphemie
Das anti-islamische Schmähvideo "Die Unschuld der Muslime" ist eine Herausforderung für die Demokratie.
Download

Ausgabe 4 / 2012

In dieser Ausgabe

Der Traum vom Orgelbauen
Florian Fay repariert und restauriert Orgeln. Sein Traum aber ist, einmal eine neue zu bauen.
Ein Herz für sorgenvolle Seelen
Die Nachfrage nach Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenslagen steigt. Welche Hilfsangebote die Landeskirche bereithält, beschreibt das Titelthema.
Mehr anzeigen
Mit evangelischer Haltung
Persönlichkeitsbildung beginnt schon im Kindergarten. Kerstin Pustoslemsek sagt im Interview, warum sich evangelische Kitas daran beteiligen.
Mehr Geld für Gemeinden
Die Landeskirche hat seit langem wieder einen ausgeglichenen Haushalt, zum Wohl der Gemeinden.
Abt Jerusalem-Preis 2012
Der Berliner Technikwissenschaftler Wolfgang König wurde in Braunschweig ausgezeichnet.
Boten der Weihnachtsfreude
Wie Engel Menschen zum Segen werden können, beschreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Im Auftrag des Herrn
Ein neues Praxishandbuch erläutert das Arbeits- und Tarifrecht in der Evangelischen Kirche.
Download

Ausgabe 1 / 2013

In dieser Ausgabe

Zugänge zum Glauben schaffen
René Herbig ist Religionslehrer an einer Gesamtschule. An der Universität hilft er anderen, ebenfalls Religionslehrer zu werden.
Religion für die Schule
Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind wichtige Interpreten des Glaubens. Wie sie in Braunschweig ausgebildet werden, beschreibt das Titelthema.
Mehr anzeigen
Bei der Arbeit Kirche bleiben
Warum die Kirche als Arbeitgeber besser sein sollte als andere, erläutert Kirchentagspräsident Gerhard Robbers im Interview.
Lerngeschichte der Toleranz
Der EKD-Ratsvorsitzende eröffnete in Braunschweig das Themenjahr "Reformation und Toleranz".
Propsteien wählen Landessynode
Bis November müssen die Mitglieder des neuen Leitungsorgans feststehen.
Nächstenliebe verlangt Klarheit
Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus muss auch in den Kirchen erfolgen, schreibt Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Hirten des Gemeinwohls
Ein neues Buch beschreibt den Einfluss des evangelischen Pfarrhauses auf das deutsche Geistesleben.
Download

Ausgabe 2 / 2013

In dieser Ausgabe

In zwei Kulturen zu Hause
Aykut Günderen ist Muslim und Mitglied der CDU. Wie das zusammengeht, zeigt das Porträt.
Jüdisches Leben im Braunschweiger Land
Der Antisemitismus hat vielen Juden auch im Braunschweiger Land das Leben gekostet. Umso dankbarer lässt sich feststellen: Jüdisches Leben ist hier wieder stärker erkennbar.
Mehr anzeigen
Der Fußballdenker
Fußball muss Sport bleiben und darf der Gewalt keine Bühne bieten, sagt Eintracht-Präsident Sebastian Ebel im Interview.
Kirche verkauft Tagungszentrum
Ein Goslarer Hotel-Unternehmer soll das "Haus Hesskopf" weiterführen.
Neues Konzept für Jugendkirche
Die Landessynode unterstützt die Verbindung mit einem Jugendzentrum.
Zeichen der Versöhnung
Das Kreuz erinnert uns daran, dass Gott in den Ruinen unseres Lebens bei uns bleibt, so Landesbischof Weber in seiner aktuellen Kolumne.
Die Spur des Antijudaismus
Ein neues Buch beschreibt die Geschichte des Judentums im Braunschweiger Land.
Download

Ausgabe 3 / 2013

In dieser Ausgabe

Leidenschaftlicher Lobpreis
Der Sänger, Musiklehrer und Dirigent X Jones zeigt Chören in der Landeskirche, wie Gospel geht.
Die Religion der Anderen
Lange kannte das Braunschweiger Land fast nur eine Konfession: evangelisch-lutherisch. Heute sieht die religiöse Landschaft bunt aus.
Mehr anzeigen
Die Quadriga hat sich bewährt
Das synodale Leitungsprinzip ist ein protestantisches Erfolgsmodell, sagt der Braunschweiger Synodenpräsident Gerhard Eckels im Interview.
Bischofskandidaten stehen fest
Drei Theologen sind für die Nachfolge von Landesbischof Friedrich Weber nominiert.
Debatte über Propsteistrukturen
Nach lebhaftem Austausch bittet die Landessynode um einen neuen Gesetzentwurf.
Schicksalstag 9. November
Landesbischof Weber zeigt in seiner aktuellen Kolumne, warum wir die Kraft zur Erinnerung brauchen.
Die Reformation in Goslar
Eine neue Publikation beschreibt, wie die ehemalige Reichsstadt evangelisch wurde.
Download

Ausgabe 4 / 2013

In dieser Ausgabe

Im Reich der Bücher
Seit 25 Jahren ist Gabriele Canstein zuständig für die Bibliothek im Predigerseminar Braunschweig. Jetzt geht sie in den Ruhestand.
Gottes Spuren weltweit entdecken
Die ökumenischen Partnerschaften der Landeskirche verdeutlichen den weltweiten Horizont des Christseins.
Mehr anzeigen
Christliche Globalisierung
Die Ökumene ist ein konstitutives Element des Kircheseins, sagt die langjährige Direktorin des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen, Pfarrerin Martina Helmer-Pham Xuan, im Interview.
Neuer Bischof für Braunschweig
Die Landessynode hat Dr. Christoph Meyns zum Nachfolger von Prof. Dr. Friedrich Weber gewählt.
Kirchenparlament gewählt
Die Propsteien der Landeskirche haben die Mitglieder der neuen Landessynode bestimmt.
Der Himmel ist aufgerissen
In Jesus Christus ist die Liebe Gottes in die Welt gekommen, schreibt Landesbischof Weber in seiner Weihnachtskolumne.
Notwendige Irritation
Thomas Kaufmann konfrontiert uns in einem Buch mit Martin Luthers Judenfeindschaft.
Download

Ausgabe 2 / 2014

In dieser Ausgabe

Der Kirchenschützer
Rembert Freiherr von Münchhausen nimmt eines von 15 Kirchenpatronaten in der Landeskirche wahr.
Das Erbe der Reformation
Die kirchlichen Bibliotheken im Braunschweiger Land bergen viele Schätze der Reformationszeit. Eine Spurensuche.
Mehr anzeigen
Inspirationsort Braunschweig
Als kulturelles Zentrum muss Braunschweig in die Region ausstrahlen, sagt Domprediger Joachim Hempel im Interview.
Neuer Landesbischof im Dienst
Dr. Christoph Meyns erhielt im Braunschweiger Dom seine Ernennungsurkunde.
Mehr auf Inhalte konzentrieren
Landessynode fordert neue Gesamtstrategie statt weiterer Strukturdebatten.
Mehr Zeit für Regionalisierung
Landessynode diskutierte über neue Struktur- und Stellenplanung.
Keine neue Kirchensteuer
Bei der Kapitalertragssteuer gibt es nur ein neues Einzugsverfahren. Niemand muss höhere Kosten fürchten.
Download

Ausgabe 1 / 2014

In dieser Ausgabe

Koordinatorin mit guter Laune
Anja Koch ist Propsteisekretärin in Vechelde und bearbeitet die Vorgänge zwischen Landeskirche und Gemeinden.
Mit vereinter Kraft für Flüchtlinge
In Lelm bei Königslutter helfen Kirchengemeinde, Kommune und Vereine gemeinsam Flüchtlingen aus Afrika.
Mehr anzeigen
Das Klima ist besser geworden
Die Stimmung im Braunschweiger Land und zwischen den Kirchen in Niedersachsen ist besser geworden, sagt Landesbischof Weber im Interview.
Die Reformation - Motor der Moderne
Kultur und Kirche im Braunschweiger Land wollen das Reformationsgedenken 2017 zu einem öffentlichen Ereignis machen.
Verschlankte Konföderation
Die evangelischen Kirchen haben einen neuen Vertrag für die künftige Zusammenarbeit unterzeichnet.
Blick zurück in Dankbarkeit
In seiner Amtszeit habe er viele gute Erfahrungen gemacht, sagt Landesbischof Weber in seiner letzten Kolumne für unser Magazin.
Die Religion säkular verwalten
Ein neues Buch von Horst Dreier bietet wichtige Klärungen im Verhältnis von Staat und Kirche.
Download

Ausgabe 1 / 2015

In dieser Ausgabe

Der Beziehungsmediziner
Dr. Rainer Prönneke ist Chefarzt im Braunschweiger Marienstift und Experte für Schmerzbehandlung.
Soziale Kraft fürs Viertel
Mit ihren Kreisstellen leistet die Diakonie im Braunschweiger Land konkrete Hilfe vor Ort. Sie findet dabei eine neue Nähe zur Kirche.
Mehr anzeigen
Rettungsprogramm für die Pflege
Die Politik muss alles tun, um die Rahmenbedingungen in der Altenpflege zu verbessern, sagt Staatssekretär Jörg Röhmann im Interview.
Nachgefragt bei Andreas Riekeberg
Warum engagieren Sie sich gegen die Atomenergie?
Der Verbindungsmann
Ein Nachruf auf den verstorbenen Altbischof Friedrich Weber.
Propsteien prüfen Fusion
Bad Gandersheim und Seesen können sich ab dem Jahr 2017 zusammenschließen.
Mit Bonhoeffer in London
Zum 70. Mal jährt sich der Todestag des Widerstandskämpfers. Ein Braunschweiger Pfarrer wandelt auf Bonhoeffers Spuren in London.
Download

Ausgabe 2 / 2015

In dieser Ausgabe

Der Pilgerführer
Dieter Prüschenk nimmt Menschen mit auf den Braunschweiger Jakobsweg.
Seelsorge hinter Gittern
Gefängnispfarrer leisten einen schweren Dienst. Unser Titelthema wirft einen Blick in die Gefängnisse in Wolfenbüttel und Braunschweig.
Mehr anzeigen
Die reformatorische Welle
Zusammen mit der Landeskirche bereitet das Landesmuseum eine Reformationsausstellung vor. Direktorin Dr. Heike Pöppelmann spricht im Interview über die Vorbereitungen.
Nazi-Richter im Kirchendienst
Die Neugestaltung der NS-Gedenkstätte im Gefängnis Wolfenbüttel konfrontiert auch die Landeskirche mit ihrer Geschichte.
Strukturreform beschlossen
Die Landessynode hat sich mit großer Mehrheit für eine neue Verteilung der Gemeindepfarrstellen entschieden.
Nachgefragt
Wie können Kirchengemeinden im Braunschweiger Land Flüchtlingen helfen?
Streit um die Bibel
Frank Crüsemann erklärt, warum das Neue und das Alte Testament gleichrangig sind.
Download

Ausgabe 3 / 2015

In dieser Ausgabe

Der Studienhelfer
Karsten Höpting ist angehender Pfarrer und leitet das Studienhaus der Landeskirche in Göttingen.
Neue Konzepte für den Friedhof
Steigende Kosten, strengere Auflagen, eine Bestattungskultur im Wandel - immer mehr Gemeinden stellen ihre Friedhöfe auf den Prüfstand.
Mehr anzeigen
Kinder brauchen Bindung
Wichtiger als frühe Bildung ist frühe Bindung, sagt Reinhold Jenders, Leiter der Evangelischen Familienbildungsstätte Salzgitter, im Interview.
Stärker ins Gespräch kommen
Laut einer Umfrage ist die "Betriebskultur" in der Landeskirche verbesserungswürdig.
Begleitgruppe für Strukturreform
Die Kirchenregierung will Gemeinden bei der Umsetzung von Veränderungen helfen.
Nachgefragt
Wie wurden Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg im Braunschweiger Land aufgenommen?
Den Vorfahren auf der Spur
Die Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv erzählen die Geschichte vieler Familien.
Download

Ausgabe 1 / 2016

In dieser Ausgabe

Leuchtende Augen für's Helfen
Mandy Koller ist Altenpflegerin mit Begeisterung. Dafür erhält sie viel Respekt.

Jobs für die Chancenlosen
Damit Arbeitslosigkeit nicht zum Dauerschicksal wird, gibt es besondere Angebote für Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderungen und zunehmend Flüchtlinge.

Mehr anzeigen

Die doppelte Reformation
Eine Stadtreformation und eine Reformation des Herzogtums haben Braunschweig und das Braunschweiger Land geprägt, erklärt Dieter Rammler im Interview.
Geregelte Religionsfreiheit
Ein Vertrag des Landes Niedersachsen mit den Muslimen soll der Integration dienen.
Ein Muslim im Pfarrhaus
In Woltwiesche bei Salzgitter schafft die Kirche Wohnraum für Flüchtlinge.
Nachgefragt bei Paul Koch
Warum dürfen wir die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl nicht vergessen?
Glauben im Dialog
Die lutherische Kirche hat eine neue Auflage ihres Handbuches Weltanschauungen veröffentlicht.

Download

Ausgabe 2 / 2016

In dieser Ausgabe

Zurück aus der weiten Welt

Im Porträt: Rose-Marie Hashash aus Büddenstedt.
Neue Kraft für Körper und Seele
Im Titelthema: Wie das "Haus Daheim" in Bad Harzburg Müttern und Kindern hilft.

Mehr anzeigen

Öffentliche Kirche sein
Im Interview: Die Bevollmächtigten der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
Nachgefragt bei Johanna Klee
Wie kann die Kirche eine Gemeinschaft für junge Menschen sein?
Kultur der Offenheit
Chronik: Landessynode fasst Kundgebung zur Flüchtlingshilfe.
Lutherisch in La Paz
Hintergrund: Pfarrer Martin Stützer ist seit zwei Jahren in Bolivien tätig.
Mehr Transparenz
Kleine Kirchenkunde: Die Landeskirche prüft die Einführung der Erweiterten Kameralistik.

Download

Ausgabe 3 / 2016

In dieser Ausgabe

In Afrika gelernt

Justus Wolters war als Stipendiat der Stiftung Ökumenisches Lernen in Tansania.
Festival für eine bessere Welt
Das Evangelische Landesjugendtreffen ist für viele jedes Jahr ein Höhepunkt: als Freizeitcamp, politische Zeitansage und Gottesdienst.

Mehr anzeigen

Eine Idee vom Leben
Warum das neue Diakonische Werk der evangelischen Kirchen in Niedersachsen auch für Braunschweig ein Gewinn ist, erklärt Vorstandsmitglied Cornelius Hahn im Interview.
Nachgefragt bei Hans-Georg Babke
Welche Bedeutung hat der Religionsunterricht für junge Menschen?
Fünf Minister evangelisch
Der Evangelische Pressedienst hat eine Umfrage zur Konfessionszugehörigkeit von Politikern durchgeführt.
Großen Themen auf der Spur
Ein Kinderkirchentag sorgt in der Region Liebenburg jedes Jahr für lebendiges kirchliches Leben.
Solidarität mit Notleidenden
Die Kollekten in der Landeskirche werden nach einem ausgeklügelten Plan gesammelt, den die Kirchenregierung festlegt.

Download

Ausgabe 4 / 2016

In dieser Ausgabe

Die Angst aushalten

Annette Prüße ist ehrenamtlich als Seelsorgerin im Krankenhaus tätig und findet viel Vertrauen.
Zu sich selber finden - und zu Gott
Im Kloster Drübeck bietet das Haus der Stille Menschen einen Ort, um zur Besinnung zu kommen. Sie können dort Glaubensmut, Orientierung und Lebenssinn finden.

Mehr anzeigen

Ort des Weltwissens
Peter Burschel ist neuer Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im Interview erklärt er, welche Herausforderungen das "Bücherhaus" zu meistern hat.
Nachgefragt bei Ulrike Millhahn
Wie bringt der Evangelische Pressedienst die Kirche in die Medien?
"Ich habe viel gelernt ..."
Der Flüchtling Basel Abdulhadi arbeitet in einem kirchlichen Jugendzentrum in Bad Gandersheim.
Gaukler Gottes
Ein neues Buch über Franz von Assisi bietet Erhellendes über den amtierenden Papst.
Kontrapunkt der Kunst
Landesbischof Meyns sieht in den Reformationsskulpturen von Magnus Kleine-Tebbe einen besonderen Zugang zum christlichen Glauben.

Download

Ausgabe 1 / 2017

In dieser Ausgabe

Neobarock
Die Orgel in der Hauptkirche BMW in Wolfenbüttel.

An der Seite der Armen
Ilsabe Schwarz engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Erwerbslosenarbeit.

Mehr anzeigen

Die Erinnerung wach halten
Das ehemalige Konzentrationslager in Salzgitter-Drütte ist heute eine Gedenkstätte.

Integration bleibt das Ziel
Für Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat der staatliche Bildungsauftrag Vorrang vor dem individuellen Recht auf Religionsfreiheit.

Wie helfen Mitarbeitervertretungen?
Eine Antwort von Holger Mielich, Vorsitzender des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen.

Neue Heimat Kirche
Flüchtlinge aus dem Iran bereichern das Gemeindeleben der Frankenberger Kirche in Goslar.

Luthers Lauffeuer
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann beschreibt die Reformation als europäisches Ereignis.

Ökumene braucht Bekenntnis
Warum der lutherischen Kirche im Dialog mit dem Katholizismus besondere Bedeutung zukommt.

Meine Wurzeln sind Teil der großen Wurzel
Eine Meditation von Pröpstin Elfriede Knotte.

Download

Ausgabe 4 / 2015

In dieser Ausgabe

Optimistische Kreativkraft
Babette Friedrich engagiert sich im Blankenburger Frauenzentrum Georgenhof.
Die Kraft der Musik
Die Musik gehört zur Stärke der Kirche im Braunschweiger Land. Eine dynamische Szene, die aber auch mit vielen Veränderungen zu tun hat.

Mehr anzeigen

Auf dem Weg zur Integration
Der Islam kann zum Miteinander der Menschen beitragen, sagt der Goslarer Islamexperte Professor Dr. Johannes Lähnemann im Interview.
Die Integrationshelfer
In der St. Thomasgemeinde in Wolfenbüttel helfen Ehrenamtliche Flüchtlingen.
Einstellungsprogramm beschlossen
Die Landeskirche sucht 84 neue Pfarrerinnen und Pfarrer bis 2030.
Nachgefragt
Wie können wir durch den Kauf fair gehandelter Produkte mehr Gerechtigkeit erreichen?
Eine Heimat in der Ferne
Das Pfarrerehepaar Andrea Pistor und Thomas Dietl ist aus dem Braunschweiger Land nach Australien gezogen.

Download