
Archivgeschichte
1542, 1544, 1568 |
Protokolle der reformatorischen Kirchenvisitationen |
| ||||||
1569 | Das Konsistorium in Wolfenbüttel nimmt seine Tätigkeit auf. |
| ||||||
1814 | Akten des Konsistoriums Blankenburg gelangen nach Wolfenbüttel. |
| ||||||
1854 | Vernichtung der Prozessakten aus der geistlichen Gerichtsbarkeit | |||||||
1923 | Die Braunschweigische Landeskirche prozessiert mit dem Staat um das Eigentumsrecht an ihren Archivalien und erlangt dieses. | |||||||
1940 | Erstes Verzeichnis eines Archivbestandes (Bestand Voges: Generalakten des Konsistoriums Wolfenbüttel) | |||||||
1950 | Die Archivbestände werden von der laufenden Registratur getrennt. | |||||||
1952 | Mit Wilhelm Freist wird der erste Archivar der Landeskirche ernannt. | |||||||
1964 | Beginn der Einrichtung eines eigenen Archivgebäudes in Braunschweig | |||||||
1966 | Umzug des Archivpersonals mit ca. 1000 Metern Archivgut von Wolfenbüttel ins ehemalige Brüdernkloster in Braunchweig | |||||||
1975 | Erweiterung der Magazine auf 2100 Meter Regalfläche | |||||||
1987 | Beginn der EDV-gestützten Verzeichnung der Archivalien | |||||||
1997 | Baubeginn am neuen Archivgebäude in Wolfenbüttel | |||||||
2000 | Einzug im neuen Archivgebäude, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, Wolfenbüttel | |||||||
2015 | Beginn der Online-Stellung von Kirchenbuchdaten im Kirchenbuchwebportal ARCHION | |||||||
ab 2018 | Start der Planung zur Erweiterung des Magazintraktes um 4000 Meter Regalfläche |
|