
Saijn - Sieben
Motivbuchstabe für diese Reihe von sieben Beiträgen zu unterschiedlichen Themen ist der hebräische Buchstabe Sajin, der als siebter Buchstabe des hebräischen Alphabets zugleich für den Zahlenwert „sieben" steht. Er wird beschrieben als „Waw, dessen horizontaler Strich wie eine Krone nach links und rechts streckt."
Als Schwert, also Waffe gedeutet, weist das Sajin „auf Konflikte hin, die der irdischen Welt innewohnen... auf den Kampf gegen sich selbst, um die göttliche Gnade zu erlangen". Als Zepter gedeutet, symbolisiert das Sajin Gottes Herrschaft. Es steht für den siebten Tag, die Ruhe am Sabbat „und damit die Einkehr in sich selbst durch das Meditieren über das Göttliche, nach sechs Tagen außerhalb des eigenen Ich". (Diese Deutungsangebote und Zitate bei Gabriele Mandel, Gezeichnete Schöpfung. Eine Einführung in das hebräische Alphabet und die Mystik der Buchstaben, Wiesbaden 2004, S. 41)
Die unterschiedlichen Beiträge (unter anderem zu den sieben Schöpfungstagen, zum Vaterunser oder den sieben Todsünden) sind alle mit der Zahl „Sieben" verknüpft. Ursprünglich wurden sie in den sieben Wochen der Passionszeit 2013 veröffentlicht.
Die Sieben ist vertraut als Märchenzahl, wenn es gilt, mit Siebenmeilenstiefeln die Welt zu durcheilen, sieben auf einen Streich zu erledigen. Wenn hinter den sieben Bergen die sieben Zwerge leben, wenn wir mit den sieben Geißlein bangen. Weltumspannend ist die Sieben, wenn die sieben Meere genannt werden. Und wer guten Kuchen machen möchte oder Brot, „der braucht seine Siebensachen"
Die sieben ist zugleich auch eine bedeutsame, symbolisch gefüllte Zahl in der Bibel und der christlichen Tradition. Es tun sich Themenfelder auf, denen (wieder einmal) nachzugehen lohnend und anregend sein kann:
- zum Nachdenken und Meditieren
- zur eigenen persönlichen Weiterarbeit
- zur Anregung, Literaturhinweisen nachzugehen
Das Sajin steht auch für die sieben Lichter der Menora. Seien Sie neugierig darauf, welche Lichter beim Lesen aufgehen mögen!
Sieben Beiträge
- Beitrag Inokavit: 5+2 Brot und Schrift
Lesen - Beitrag Reminiscere: Sieben Todsünden – ein Stoff für Jahrhunderte und die Gegenwart
Lesen - Beitrag Oculi: Sechs plus eins – ich lebe und ihr sollt leben können
Lesen - Beitrag Laetare: Sieben Zöpfe – Über Haare, Muskeln, Vertrauen und Bindung an Gott
Lesen - Beitrag Judika: Sieben Gebote – Teilhabe an den Bündnissen der Verheißung
Lesen - Beitrag Palmarum: Sieben Bitten – und das Leben bekommt Façon
Lesen
- Beitrag Ostern: Sieben Geister der Maria – Ostersieg Vier zu Drei! - Predigtdialog
Lesen