1970
|
Verfassung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
|
1971
|
Bildung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
|
1982-1994
|
Landesbischof Professor Dr. Gerhard Müller.
|
1992
|
Wiedereingliederung der ehemaligen Propstei Blankenburg. Die DDR hatte die Verwaltung der östlichen Gebiete der Landeskirche immer schwieriger gemacht, so daß diese Gemeinden 1973 der sächsischen Landeskirche unterstellt und 1985 der Kirchenprovinz Sachsen eingegliedert wurden. Die Öffnung der Grenzen 1989 ermöglichte die Rückkehr zur braunschweigischen Landeskirche.
|
1994
|
Einführung des Landesbischofs Christian Krause, der davor neun Jahre lang Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentags war.
|
1995
|
Wahl der ersten Pröpstin der Landeskirche, Elfriede Knotte, Bad Gandersheim.
|
1999
|
Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre namens der Römisch-katholischen Kirche und der im LWB vertretenen weltweiten Gemeinschaft lutherischer Kirchen durch den Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Dr. Dr. h.c. Walter Kasper (Rom) und den Präsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB) und Landesbischof Dr. h.c. Christian Krause (Wolfenbüttel) am Reformationstag 1999 in Augsburg
|
2002-2014
|
Landesbischof Dr. Friedrich Weber
|
2014
|
Landesbischof Dr. Christoph Meyns
|
2018
|
Die Landeskirche feiert ihr 450-jähriges Bestehen mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck
|