St. Thomas Wolfenbüttel
Choralvorspiel "Ich möchte Glauben haben"
Choralvorspiel:
über "Ich möchte Glauben haben" (EG 596)
Von:
Eberhard Bormann (gest.)
ehemals Pfarrer an St. Thomas.
Die Orgel und ihre Technik
Firma Hillebrand (Altwarmbüchen), 1970 |
2 Manuale und Pedal (HW/RR/Ped) |
21 Register |
mechanische Schleiflade |
Hörprobe Orgel St. Thomas Wolfenbüttel
Die Disposition – Aufbau und Zusammenstellung einer Orgel
HW | RP | Ped |
---|---|---|
Prinzipal 8' | Gedackt 8' | Subbass 16' |
Rohrflöte 8' | Prinzipal 4' | Prinzipal 8' |
Oktave 4' | Nachthorn 4' | Gedackt 8' |
Nasat 2 2/3' | Blockflöte 2' | Quintade 4' |
Oktave 2' | Terzian zweifach | Mixtur vierfach |
Mixtur 4 - 6fach | Zimbel vierfach | Trompete 4' |
Trompete 8' | Rankett 16' | Stillposaune 16' |
Tremulant |
Klangeigenschaften aus der Orgelbewegung, obertönige Barockorgel als Vorbild
1999 wurde das Regierwerk der Orgel elektrifiziert (Firma Sauer, Frankfurt/Oder) und ein zweiter Spieltisch im Altarraum aufgestellt. Gleichzeitig wurde die Orgel um digitale Register erweitert.Hautziel dieses Umbaus war, die Orgel durch den neuen Spieltisch im Altarraum bedienen zu können, da dort die kirchenmusikalischen Gruppen sowohl in Gottesdiensten als auch im Konzert musizieren. Somit werden Kantorei und Bläser vom unteren Spieltisch aus dirigiert.
Dies ermöglicht eine flexible kirchenmusikalische Praxis im alltäglichen Musizieren.Der obere Spieltisch auf der Empore ist unverändert geblieben und wird weiter benutzt. Durch die digitale Erweiterung ist es nun auch besser möglich, Werke aus der Romantik oder aus der französischen Orgelliteratur darzustellen.
Die Disposition nach der Erweiterung
HW | RP | SW | P |
---|---|---|---|
Bordun 16' | Gedackt 8' | Salizional 16' | Prinzipal 16' |
Prinzipal 8' | Quintade 8' | Holzprinzipal 8' | Subbass 16' |
Rohrflöte 8' | Prinzipal 4' | Bordun 8' | Zartbass 16' |
Gemshorn 8' | Nachthorn 4' | Gambe 8' | Quintbass 10 2/3' |
Unda maris 8' | Oktave 2' | Schwebung 8' | Oktave 8' |
Oktave 4' | Blockflöte 2' | Oktave 4' | Gedackt 8' |
Kleingedackt 4' | Quinte 1 1/3' | Koppelflöte 4' | Choralbass 4' |
Nasat 2 2/3' | Terzian zweifach | Quintflöte 2 2/3' | Quintade 4' |
Oktave 2' | Zimbel vierfach | Waldflöte 2' | Nachthorn 2' |
Mixtur 4 - 6fach | Rankett 16' | Terzflöte 1 3/5' | Mixtur 4fach |
Kornett | Krummhorn 8' | Sifflöte 1' | Stillposaune 16' |
Trompete 8' | Tremulant | Scharff vierfach | Trompete 8' |
Koppeln: RP-HW, SW-HW | Koppel: SW-RP | Basson 16' | Tromete 4' |
Oboe 8' | Koppeln: HW-P, RP-P, SW-P | ||
Tremulant |
Im Jahr 2011 wurde ein Zimbelstern durch H.-O. Reuu (Goslar) eingebaut.