
Pastoralpsychologie
Die Pastoralpsychologischen Dienste (PPD) unterstützen Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende der Landeskirche in ihrer beruflichen Tätigkeit und darin, ihren Auftrag in der Kirche möglichst gut wahrzunehmen und ihren Dienst auf befriedigende Weise zu tun.
Das geschieht durch Supervision, Beratung und Seelsorge, sowie durch Aus- und Fortbildung. Hierbei werden Räume für persönliches und geistiges Wachstum eröffnet und Möglichkeiten zur bewussten Wahrnehmung des Handelns und zur Auseinandersetzung mit dem persönlichen Erleben gegeben. In diesem Sinne wirkt die Pastoralpsychologie an der Personalentwicklung und Qualifizierung der kirchlichen Mitarbeitenden mit.
Die Supervision dient der Reflexion der Arbeit und der Klärung der jeweils einzunehmenden Rolle und der anstehenden Aufgabe. Supervision gibt die Möglichkeit zur Entlastung und zur Bearbeitung von Konflikten im beruflichen Alltag. Die Frage nach der eigenen Glaubenshaltung und persönliche Probleme finden in der Seelsorge, Lehrseelsorge und der Lebensberatung einen Ort.
Zur weiteren Qualifizierung im Bereich der Seelsorge bieten die PPD Seminare und Kurse an, die zum Teil in Kooperation mit anderen Landeskirchen durchgeführt werden. Im Bereich der Fortbildung arbeiten die PPD mit der Kirchlichen Personalförderung / Fort- und Weiterbildung der Landeskirche zusammen. Auch die Aus- und Fortbildung und Supervision Ehrenamtlicher in der Seelsorge oder Gemeindeleitung gehören zu den Arbeitsfeldern der Pastoralpsychologie.
Menschen, die in der Kirche arbeiten, sind oft spezifischen Herausforderungen ausgesetzt. Diese können zu persönlichen, spirituellen oder beruflichen Krisen führen. Die pastoralpsychologische Perspektive hilft, in Gruppen- oder in Einzelgesprächen, Zusammenhänge besser zu verstehen und sinnvolle Umgangsweisen zu entwickeln. Pastoralpsychologen unterliegen der Schweigepflicht. Sie haben zusätzlich eine Weiterbildung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) abgeschlossen.
Die Mitarbeitenden der pastoralpsychologischen Dienste sind in unterschiedlichen gemeindlichen und übergemeindlichen Arbeitsfeldern beschäftigt und machen jeweils von dort aus verschiedenen Angebote.