Aus- & Fortbildung

Als Ehrenamtliche theologische Kentnisse erwerben.

Ein Jahr Ausbildung

Gemeindemitglieder, die in der Kirche engagiert sind, können sich auf Vorschlag des Pfarramtes und in Absprache mit der Propstei für den Verkündigungsdienst ausbilden lassen. Die Ausbildung zur Lektorin oder zum Lektor erfolgt im Theologischen Zentrum der Landeskirche in Braunschweig.

Dort werden in knapp einem Jahr die notwendigen und durch das entsprechende Kirchengesetz vorgesehenen Ausbildungsinhalte vermittelt. Dazu zählen unter anderem die Theologie und Liturgie des Gottesdienstes, das Liturgische Singen und Sprechen, die Auslegung biblischer Texte, Kenntnisse über die Perikopenordnung und der Umgang mit Lesepredigten.

Die Inhalte werden in Wochenendseminaren gemeinsam erarbeitet und in Kursgottesdiensten erprobt. Am Ende erfolgt die Einsegnung und Beauftragung in einem feierlichen Gottesdienst. Die Beauftragung erfolgt für sechs Jahre mit der Verpflichtung, sich regelmäßig fortzubilden und das Angebot der Landeskirche in diesem Bereich wahrzunehmen.

Vertiefte Kenntnisse erwerben

Nach fünf Jahren im Lektorendienst sowie regelmäßiger Wahrnehmung der Fortbildungsangebote für Lektorinnen und Lektoren kann mit positivem Votum der zuständigen Pröpstin oder des zuständigen Propstes die Bewerbung um die Teilnahme am Ausbildungskurs zur Prädikantin oder Prädikanten erfolgen. Obligatorisch ist die Teilnahme an einem einführenden Studientag für Bewerber und Bewerberinnen mit Einzelgesprächen sowie der Einreichung einer selbst angefertigten Predigt.

Bestandteile der Prädikantenausbildung sind unter anderem die  Vermittlung von vertieften Kenntnissen in Textauslegung und Homiletik, die Befähigung zum Umgang mit verschiedenen Predigtanlässen, vertiefte Kenntnisse zu Liturgie und Gottesdienst sowie die Theologie und Liturgie des Heiligen Abendmahls.

Auch diese Ausbildung wird begleitet von wechselseitigen Gottesdienstbesuchen der Kursteilnehmer mit Hospitation und Nachgespräch, bevor die feierliche Amtseinführung und Beauftragung durch den Landesbischof erfolgt.

Regelmäßig fortbilden

Prädikantinnen und Prädikanten, Lektorinnen und Lektoren sollen sich regelmäßig fortbilden und das Angebot der Landeskirche in diesem Bereich wahrnehmen. Neben dem allgemeinen landeskirchenweiten Aus- und Fortbildungsangebot wurde in den letzten Jahren ein neues Format etabliert: Fortbildung regional.

In den Propsteien und Gemeinden können Referenten zu Vortragsabenden, Diskussionen und Workshops eingeladen werden. Im Regelfall angeregt durch aktiv tätige Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten. Solche Veranstaltungen werden in enger Kooperation mit dem Theologischen Zentrum durchgeführt und als Fortbildung anerkannt.

Auch die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Tagung der Predigenden wird vom Theologischen Zentrum bescheinigt und als Fortbildung anerkannt.

Die nächsten Fortbildungen

Sa.
06.
September
2025
Beginn
09:00
Ehrenamtskolleg
Seelsorge zwischen Tür und Angel - ein Supervisionstag für Lektor*innen und Prädikant*innen Schulung
Rund um einen Gottesdienst kommt es mitunter zu seelsorglichen Begegnungen, die innerlich nachklingen: Ein spontanes Gespräch, dass sich an der Kirchentür ergibt. Eine [...]
Sa.
06.
September
2025
Beginn
21:30
Ehrenamtskolleg
Gongnacht - Übernachtung in sanften Klängen. Eine erholsame Nacht in der Klosterkirche Riddagshausen
Erleben Sie die Magie der unterschiedlichsten Klänge an einem ganz besonderen Kraftort. Wir beginnen die Veranstaltung mit leichter Bewegung, verschiedenen [...]

Weitere Informationen

Kirchengesetz über den Prädikanten- und Lektorendienst

Hier finden Sie Informationen zur Aus- und Fortbildung in den entsprechenden Abschitten.

Mehr erfahren

Ausführungsverordnung
 

Hier finden Sie die gültigen Verordnungen zur Aus- und Fortbildung.

Mehr erfahren

Rechtssammlung

Downloadbereich

Lektoren finden