• Pastoralkolleg Niedersachsen

Pastoralkolleg Niedersachsen

Durch einen Vertrag haben 2016 die Landeskirchen in Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg –Lippe das Pastoralkolleg Niedersachsen begründet, dessen Betrieb gemeinsam finanziell getragen und anteilig unterstützt wird. Das Pastoralkolleg Niedersachsen ist rechtlich eine unselbständige Einrichtung der Landeskirche Hannovers. Dienstort des Rektors (Dr. Folkert  Fendler), der StudienleiterInnen und Verwaltung (Mira Lindenberg) ist Loccum.

Diese Kooperation der Kirchen bedeutet eine Erweiterung von Fortbildungsmöglichkeiten für Pfarrerinnen und Pfarrer und Diakoninnen und Diakone in den beteiligten Kirchen. Außerdem wird Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kontexten gefördert. Die Kooperation stellt damit eine angemessene Reaktion auf die Zeichen der Zeit dar, die organisatorisch Vernetzung in vielen Arbeitsgebieten sinnvoll erscheinen lassen.

Das Pastoralkolleg Niedersachsen wird damit zum Hauptträger von Pfarrerfortbildungsmaßnahmen neben den Möglichkeiten im Atelier Sprache, im Haus der Stille in Drübeck und im Studienseminar Pullach, die weiterhin in unserem Fortbildungsprogramm beworben und auch über uns verwaltet werden. Loccum ist mit der Tagungsstätte ein wichtiger Standort der Arbeit, das Bildungshaus Rastede (Oldenburg) und das Theologisches Zentrum Braunschweig sind als weitere Standorte der Arbeit in der Ordnung des Pastoralkollegs Niedersachsen besonders hervorgehoben. Für besondere Kollegs sind auch darüber hinaus Tagungsorte denkbar.

Die „Kirchliche Personalförderung“ wird in geringerem Umfang als vorher auch weiterhin für Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirche oder bestimmte Zielgruppen Veranstaltungen selbst konzipieren und durchführen (Studientage, kleinere Maßnahmen).

Natürlich gibt es für Pfarrerinnen und Pfarrer auch weiterhin die Möglichkeit, selbst Fortbildungsmaßnahmen bei anderen Trägern zu suchen und Anträge auf Unterstützung zu stellen oder Beratung dafür in Anspruch zu nehmen.

Das Jahresprogramm des Pastoralkollegs Niedersachsen geht allen Personen in der Zielgruppe Pfarrerinnen und Pfarrer, Diakoninnen und Diakone schriftlich zu und ist  im Internet über unsere Internetpräsenz oder direkt zugänglich. Dort ist auch der Anmeldestand (ausgebucht, freie Plätze) ersichtlich.

Anmeldungen zu Kursen sollten frühzeitig nach Erscheinen des Programms vorgenommen werden, um sich Plätze zu sichern. Es besteht grundsätzlich erst einmal eine Begrenzung pro Person auf zwei Kollegs pro Jahr. Informationen zu den Kursen werden von Loccum aus erfolgen. Die Eigenbeteiligung und Abrechnung der Fahrtkosten erfolgt über die Kirchliche Personalförderung. Das setzt eine rechtzeitige Information über die Anmeldung im Pastoralkolleg an die Kirchliche Personalförderung voraus.

Zur Dokumentation von Fortbildungsteilnahmen ist zeitgleich mit der Anmeldung im Pastoralkolleg Niedersachsen eine kurze Information darüber an uns notwendig, die durch Kopie der Anmeldung (bei Email: CC) erfolgen kann. Nach Teilnahme ist eine Teilnahmebescheinigung einzureichen.

 

Nehmen Sie diese erweiterte Möglichkeit von Fortbildung wahr, gerade auch in Zeiten, in denen Herausforderungen und Arbeitsbelastung größer geworden sind!