Berufswahl

Es gibt viele Gründe, Diakon oder Diakonin zu werden:

-   Etwas Sinnvolles tun

-   Sich selber weiter entwickeln

-   In vielfältigen Arbeitsfeldern tätig sein

-   Mit Menschen zu tun haben

-   Verschiedenen Zielgruppen begegnen

-   Gemeinschaft und Kollegialität erleben

-   Spiritualität erlebbar machen

-   Auseinandersetzung mit christlichen Glaubensfragen anregen und begleiten

-   die Kirche mitgestalten

Interesse?

In der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig gibt es Stellen für Diakoninnen und Diakone. Bewerbungen sind gern gesehen. Ebenso Menschen, die sich dafür entscheiden Diakon oder Diakonin zu werden.

Diakoninnen und Diakone in der Landeskirche Braunschweig haben in der Regel eine religionspädagogische und eine sozialpädagogische Ausbildung. Die Ausbildung enthält das Studium der Sozialen Arbeit und der Religionspädagogik, jeweils mit dem Bachelorabschluss.

Es gibt verschiedene Fachhochschulen und Ausbildungsstätten, in denen die Fächer studiert werden können, die dazu befähigen als Diakon oder Diakonin zu arbeiten.

Viele Studierende wählen die Hochschule Hannover, Fakultät 5.

Hochschule Hannover, Fakultät V

Erzieher und Erzieherinnen oder Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen können sich durch eine religionspädagogische Aufbauausbildung zum Diakon oder zur Diakonin ausbilden lassen.

Das Evangelische Johannesstift in Berlin bietet eine berufsbegleitende Ausbildung zum Diakon oder zur Diakonin.

Evangelisches Johannesstift Berlin / Wichernkolleg

Die Einstellungsvoraussetzungen für Diakoninnen und Diakone für die Landeskirche Braunschweig finden sich im Kirchengesetz über die Ausbildung und den Dienst der Diakone und Diakoninnen (Diakonengesetz – DiakG) vom 17. November 2012, § 2, Abs 2.

Diakonengesetz