
Schulungen
Um Menschen bestmöglich vor sexualisierter Gewalt zu schützen, ist es nötig, dass alle kirchlichen Mitarbeitenden für dieses Thema sensibilisiert sind. Sie müssen Bescheid wissen: Was ist sexualisierte Gewalt? Welche Strategien verfolgen Täter? Welche Risikofaktoren begünstigen sexualisierte Gewalt? Welche Grundsätze gelten im Kontakt mit Betroffenen, wenn ein Verdacht im Raum steht?
Zur Teilnahme an Fortbildungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt sind alle Mitarbeitenden verpflichtet, ob haupt- und nebenberuflich oder auch ehrenamtlich. Das Ziel der Fortbildungen ist es, sie zu befähigen, ihre Rolle als Schützende bewusst wahrzunehmen. Die Fachstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bietet vierstündige Grundschulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt an.
Inhalte der Schulung sind: Definition und Formen sexualisierter Gewalt, Zahlen und Fakten zum Thema, Strategien der Täter, Handlungsschritte, Arbeit an Fallbeispielen und weitere Formen der Prävention. Die Schulungen werden auf die Zielgruppen und die Rollen der Mitarbeitenden angepasst.
Präventionsschulung zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Online-Grundlagenschulung
- Termin:
- 02. Dezember 2025 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Organisation:
- Fachstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, Ev. Jugend der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter im Haupt- und Nebenamt
- Altersgruppen:
- von 15 bis 99 Jahre
- Ort:
- Online, ----- -----, 38300 Wolfenbüttel
- Kursnummer:
- 100
- Max. Teilnehmerzahl:
- 50
- Informationen unter:
- 01512 2234588
Die Fachstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bieten vierstündige Grundschulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt.
Diese Schulungen sind laut Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Ev. Luth. Landeskirche in Braunschweig und dem dazu erarbeitetet Rahmenschutzkonzept für alle kirchlichen Mitarbeitenden in der Landeskirche verpflichtend.
Ziel der Schulung ist die Information über das Thema, die Sensibilisierung der Beteiligten und eine Erweiterung der Handlungskompetenz aller kirchlichen Mitarbeitenden.
Inhalte der Schulung sind: Definition und Formen sexualisierter Gewalt, Zahlen und Fakten zum Thema, Strategien von Täter*innen, Handlungsschritte, Arbeit an Fallbeispielen und weitere Formen der Prävention.
Die Schulungen werden auf die Zielgruppen angepasst. Kita-Mitarbeitende bearbeiten und diskutieren deshalb Fälle aus dem Kitabereich.
- Gottfried Labuhn (Multiplikator Prävention sexualisierte Gewalt)
- Thomas Otte (MulMultiplikator Prävention sexualisierte Gewalt)